Kontakte

Unsere Kontaktadressen finden sie hier

Mountainbiken

Bock auf Biken?! In kleiner Runde eine kleine Runde durchs Blautal drehen oder mal einen Tagesausflug an die Isartrails angehen? Und dabei das ein oder andere Naturfreundehaus kennenlernen... Einfach melden bei Basti Schreiber: 0151 18814680 oder sebastianschreiber@live.de Außer einem Bike mit Helm braucht`s erstmal nicht viel. Sei dabei!

Raus aus der Bude, rein in die Natur!

Im Rahmen des Projekts „Außerschulische Lernorte "Biodiversität erleben" der NaturFreunde Württemberg wird unser Spatzennest samt seinem Außengelände zu einem außergewöhnlichen Lernort… Unsere Abstellkammer wird zur Lernwerkstatt. Unsere zahlreichen Habitate wie Insektenhotel, Steinriegel, Blühwiesen oder Brutstätten werden erlebbar gemacht. Unser Angebot für Schulklassen wird digitaler. Unsere Wiese bekommt ein grünes Klassenzimmer. Unsere Aktionen für Kinder und Jugendliche werden vielfältiger. Ihr seht, es gibt viel zu tun… Seid dabei! Viele Aktionen werden spontan abgestimmt und durchgeführt. Bei Interesse einfach melden: Familie Häfner flohaefner@gmail.com Wir nehmen euch gerne in unseren Verteiler auf, so dass ihr auf dem Laufenden seid und uns bei Lust und Laune mit eurer Tatkraft unterstützen könnt.
Dienstag, 01.01.2013

Treff zu Kaffee und Kuchen

Senioren Kultur
Naturfreundehaus ,,Spatzennest“, Weidach, 14:00 Uhr

Samstag, 27.07.2019

5. Liederfest im ,,Spatzennest“ mit Kinderprogramm

Ort: NaturFreunde-Haus Spatzennest
Beginn: 15.00 - 22.00 Uhr
6 2017_07_29 Kleines Liederfest.jpg 4 2017_07_29 Kleines Liederfest.jpg
Mit Clown Mizzi für Kinder von 2,5  - 99 Jahre und einem bunten mitreißenden Musikprogramm.
Programm zum Liederfest 2019






Sonntag, 08.09.2019

 Familienfest : Der Natur auf der Spur-Kinderaktion zum Thema Frieden

Ort: NaturFreunde Haus "Spatzennest" Blaustein Weidach
Beginn: 13:00 Uhr  Fällt wegen Schlechtwetteraussichten aus!!
2018_09_09 Kinder-Fam.Fest 29.jpg
Fällt wegen Schlechtwetteraussichten aus!!

Im Rahmen der Ulmer Friedenswochen gibt es wieder viele Mitmachaktionen rund um das Kinder- und Familienfest. 
  •  Kinderliedersingen mit Anette und Herrmann
  •  Spiele in der Natur
  • Spielstraße mit vielen Mitmach-Akktionen
  •  Die Natur mit der (Becher-)Lupe erkunden
  •  Kinderaktion für den Frieden
  • Tombola
alpacas-3392792__340.jpg
  • Alpakas zu Gast (Große und Kleine Gäste können sich auf einen Spaziergang mit den Alpakas begeben)
  • Musik
  • Gsälz (Marmelade) Verkauf für Afrika
     
       




Sonntag, 22.09.2019

Ausflug zu den fleißigen  Bienen

Treffpunkt: 12:00 Uhr Beim Parkplatz Gasthof Ruhetal
Kosten: NaturFreundemitglieder frei, Nichtmitglieder Familie 3,00 Euro
 Ansprechpartnerin  Monika Stegmaier, Tel. 07348/21855  od. monika.stegmaier ät t-online.de
Kleine Wanderung zu der Imkerin Frau Schehm. In ihrem Garten werden wir "Maja" und "Willi" besuchen. Seid ihr schon gespannt? Bringt Würstchen, Wecken, Getränke mit. Eine Grillstelle ist da.


Samstag, 19.10.2019

Rübengeister schnitzen?!
 . . . am NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest“ mit Lagerfeuer, Stockbrot.

Ort: NaturFreunde-Haus "Spatzennest" Weidach  14.00 Uhr
Anmeldung: Familie Häfner, Tel. 0731/2709314, flohaefner ät gmail.com
4  2015_10 Kürbis schnitzen.jpgGeht nicht, gibt´s nicht. Wir organisieren dieses Jahr wieder Rüben für echte Rübengeister . . . das heißt, gutes Werkzeug zum Schnitzen mitbringen und wenn die Rüben leuchten, gibt es Lagerfeuer und Stockbrot  vom Feinsten.

Samstag, 09.11.2019

Arbeitseinsatz ums „Spatzennest“

Ort: NaturFreunde-Haus Spatzennest 10.00 Uhr
Infos Rainer Häfner (0731) 387493  E- Mail rainerhaefner ät posteo.de
Anmeldung wegen Essen: rainerhaefner ät posteo.de Tel. 0731-387493
Bänke, Tische, alles wetterfest verstauen Laub rechen, Sandkasten, Spielsachen aufräumen, Spielgeräte abbauen, vespern und schwätzen.
Anmeldung wegen Essen: rainerhaefner ät posteo.de Tel. 0731-387493
Sonntag, 01.12.2019

Familien-Nikolauswanderung ins ,,Spatzennest”

 Achtung!!  Ankunft Staßenbahn Linie 2 um 9:37 Uhr Haltestelle Universität Süd. Abfahrt 9:43 Uhr nach Mähringen Bus Linie 13 Haltestelle Ulm Universität Süd Bstg. C.
Infos: Familie Häfner, Tel. 0731/2709314, flohaefner@gmail.com.
14 Nokolauswanderung 2015.jpg Von Mähringen durchs Kiesental ins "Spatzennest". Mit Schlitten und Bob bei Schnee. Kinderwagen geht  wenn kein Schnee. Treffen wir den Nikolaus unterwegs? Zwei Kleine Geocache unterwegs. Zurück mit Bus von Weidach oder zu Fuß nach Herrlingen.

Samstag, 29.02.2020

Jahreshauptversammlung

Ort: NaturFreunde-Haus „Spatzennest“, Blaustein-Weidach 
Beginn 14.30 Uhr
Einladung mit Tagesordnung erhalten die Mitglieder mit dem ,,NaturFreunde-Blättle“.
Es gibt Mitfahrgelegenheiten.
Sonntag, 22.03.2020

Familien Geocaching
Von Blaustein-Weiherbachtal-Kiesental-Naturfreundehaus Spatzennet

Treff: 10:00 Uhr Hbf. Ulm zur gemeinsamen Zugfahrt nach Blaustein
zurück mit Bus von Weidach aus
Rucksackvesper                                            entfällt
Familienwanderung mit Kinderwagen, Laufrad, Roller, Kinderfahrrad oder zu Fuß. Unterwegs Schatzsuche.   entfällt
Samstag, 25.04.2020

Wir machen Musik: Singen mit Annette und Hermann

Treffpunkt: NaturFreunde-Haus Spatzennest ab 14 Uhr geöffnet, Programm ab ca.15 Uhr.
NaturFreunde-Mitglieder frei, Nichtmitglieder 3,00 Euro pro Familie.
Anmeldung bei Heike Stegmaier, Tel. (07348)2516850 oder E-Mail: stegmaier.heike ät gmx.de
Es ist wieder so weit: Musikanten groß und klein, kommt zum alljährlichen Singen im Spatzennest! Hermann und Annette haben neue und bekannte Lieder im Gepäck und ihr könnt mitsingen und mitspielen. Im Anschluss wollen wir gemeinsam am Lagerfeuer grillen und den Frühling im Spatzennest genießen. Also Grillwurst und Brötchen nicht vergessen.
entfällt wegen Corona
Freitag, 01.05.2020

1. Mai-Kundgebung DGB Ulm-Alb-Donau/Neu-Ulm

Ort: Weinhof Ulm 11:00 Uhr
Die NaturFreunde sind mit einem Infostand auf dem Weinhof vertreten.
entfällt wegen Corona
Sonntag, 17.05.2020

Mountainbiketour für Kinder und Einsteiger (ab 9 Jahren)

Treffpunkt: 10:00 Uhr Haltestelle Donauhalle Linie 1
Info:  Familie Häfner (0731)2709314, flohaefnerätgmail.com
2018_05 Moutainbike Tour (2).jpgIn Kooperation mit dem Fahrrradladen tretbar wollen wir eine kleine, feine Mountainbike Runde über die Böfinger Halde im Norden Ulms Richtung Spatzennest angehen. Die Strecke wird am Schluss bei ca. 25 km liegen und wird spontan mit den Kindern abgesprochen. Im Spatzennest wird eingekehrt und anschließend auf direktem Wege die Heimat angepeilt…  Bedingung: technisch einwandfreies Mountainbike und Helm. Getränke für unterwegs.

entfällt wegen Corona
Mittwoch, 10.06.2020

Bayrisch-Schwäbische NaturFreunde-Connection

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest, Weidach, ab 16:00 Uhr
Info: Familie Häfner, Tel. 0731 2709314, E-Mail: flohaefnerätgmail.com
Junge bayrische NaturFreunde-Familien machen Urlaub am Fuße der schwäbischen Alb und wollen oder sollen uns Ulmer kennenlernen, dazu treffen wir uns am frühen Spätnachmittag am Spatzennest zum Grillen, Schwätzen, Spielen und Ratschen. Gewissermaßen Völkerverständigung auf einfachem Niveau...
entfällt!!
Sonntag, 05.07.2020

Bezirks-NaturFreunde-Tag – Für die ganze Familie

Abfahrt Ulm: 9:15 Uhr mit Pkw Parkplatz Eislaufanlage/Donaubad, Neu-Ulm.
Info: Tel. 0731 387493, E-Mail: rainerhaefner ät posteo.de
Aktivitäten: Führung Charlottenhöhle, Besuch des Erlebnismuseum HöhlenSchauLand, Erkundung Burgruine Kaltenburg, Wanderung vom Höhlenhaus zum Archäopark Vogelherd, Essen, Getränke, Kaffee und Kuchen, am Höhlenhaus Spielmöglichkeiten für Kinder. Oder Treffpunkt um 10 Uhr am Höhlenhaus in Hürben.
Bezirks-NaturFreunde-Tag  wird nicht durchgeführt. Ersatzprogramm siehe Wandern

Samstag, 18.07.2020

 Nesselwang–Wasserfallweg–Alpspitze

Abfahrt: 9:00 Uhr. Fahrt mit PKW
Rucksackvesper, Badesachen, (eventuell noch schwimmen in einem Badeweiher), Kinder: Kleidung zum Wechseln. Kinder ab 4 Jahre + Kraxe. Gehzeit: 4 Std. oder kürzer.
Kosten: Nichtmitglieder (Erw.) 3 Euro, + anteil. Fahrtkosten, Sommerrodelbahn Erw. 4,50 Euro, Kinder 3-7 J. 3 Euro. Bergbahn ab Mittelstation: Erw. 7,50 Euro, Kinder 6-15 J. 4 Euro (Stand 2019).
Info + Anmeldung bis spätestens 05.07. bei Rainer Häfner, Tel. 0731 387493, E-Mail: rainerhaefnerätposteo.de
Über den Wasserfallweg – ,,toller Naturspielplatz“ – das Wasser rauscht an uns vorbei. Wer wagt es die Füsse ins Nass zu halten? Hinauf auf steilen Treppen und Pfaden über die Burgruine Nesselburg, die Wallfahrtskirche Maria Trost, Enzianhütte und Alpspitze. Tolle Ausblicke. Hinunter ab Mittelstation mit der Sommerrodelbahn oder der Bergbahn.
Wir können je nach Bedarf die Wanderung kürzen.
Wanderung entfällt!!
Samstag, 25.07.2020

Liederfest im Spatzennest, mit Kinderprogramm

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest, Weidach. 15 - 22 Uhr.
Programm wird im ,,NaturFreunde-Blättle“ und hier veröffentlicht
Das Liederfest entfällt wegen Corona!!
Sonntag, 13.09.2020

 Kinder- und Familienfest der NaturFreunde

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest  Weidach
Im Rahmen der Ulmer Friedenswochen gibt es wieder viele Mitmachaktionen rund um das Kinder- und Familienfest.
Beginn und Programm wird im ,,NaturFreunde-Blättle“ und hier veröffentlicht.

Achtung Das Kinder-und Familienfest entfällt. Es gibt dafür Kindertheater auf unserer Freilichtbühne.

"Mizzi übt Zaubern"
Fröhliches Mitmachtheater mit Musik und tollen Dingen für Kinder zwischen 2,5 und 8 Jahren

Ab 14.00 Uhr  brennt das Lagerfeuer dort können Würste gebraten werden. (Können auch im Spatzennest gekauft werden solange vorrätig)
Samstag, 19.09.2020

Fledermaus-Beobachtung

Treff: 19:00 Uhr am Eingang zum Tiergarten Friedrichsau.
Dauer: ca. 1,5 Std. anschl. Einkehr wer will!
Kosten: Nichtmitglieder 3 Euro, Kinder frei.
Leitung: Patrick Cvecko (Fledermausschutz Neu- Ulm)
Anmeldung bis spätestens 14.09. E-Mail: rainerhaefnerätposteo.de oder Tel. 0731 387493
Langohr.png Wir sind mit dem Fledermausschutz Neu-Ulm in der Friedrichsau unterwegs. Dort werden wir mit speziellen Mikrofonen kleine und große Naturfreunde in die verborgene Welt der Fledermäuse eintauchen lassen und zeigen wie sich diese faszinierenden Flugakrobaten heimlich im Schutze der Nacht auf Insektenjagd machen.
Samstag, 17.10.2020

 Rübengeister schnitzen?! . . . am NaturFreunde-Haus Spatzennest
mit Lagerfeuer und Stockbrot

Ort: Spatzennest, Weidach, 14:00 Uhr
Anmeldung: Familie Häfner, Tel. 0731 2709314, E-Mail: flohaefnerätgmail.com
4  2015_10 Kürbis schnitzen.jpgGeht nicht, gibt´s nicht. Wir organisieren dieses Jahr wieder Rüben für echte Rübengeister . . . das heißt, gutes Werkzeug
zum Schnitzen mitbringen und wenn die Rüben leuchten, gibt es Lagerfeuer und Stockbrot vom Feinsten.
Samstag, 07.11.2020

Arbeitseinsatz ums Spatzennest

Fakt:
 Bänke, Tische, alles wetterfest verstauen, Laub rechen, Sandkasten, Spielsachen aufräumen, Spielgeräte abbauen, Dachrinnen und Grill säubern...schwätzen und vespern.
Sonntag, 06.12.2020

Entfällt !! Familien-Nikolauswanderung ins Spatzennest

Treff: 10.15 Uhr Hauptbahnhof Ulm
Anmeldung bis spätestens 28.11. bei Wanderleiter Rainer Häfner, Tel. 0731 387493, E-Mail: rainerhaefnerätposteo.de
Schatzsuche Geocaching von Bermaringen ins Naturfreundehaus Spatzennest bei Weidach. Mit dem Bus geht’s nach Bermaringen. Kleine Wanderung ins Spatzennest. Unterwegs finden wir hoffentlich einige Schätze. Treffen wir den Nikolaus?! Von Weidach zurück mit dem Bus.
entfällt Corona bedingt!!
Samstag, 19.12.2020

Wintersonnwendfeier im/am ,,Spatzennest“

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest Weidach
Beginn: 17 Uhr  entfällt Corona bedingt!!
7 2018 Sonnwendfeier.jpgDie Ulmer NaturFreunde gedenken mit der Sonnwendfeier der Bombardierung Ulms und Blausteins am 17. Dezember 1944. Nach einem Gedenken wird das Sonnwendfeuer entzündet. Für die Kinder gibt es Stockbrot, Kinderpunsch usw.
Näheres über den Veranstaltungsablauf im ,,NaturFreunde-Blättle“ oder hier.

entfällt Corona bedingt!!
Samstag, 05.02.2022

Raus aus der Bude, rein in die Natur!

Ort: NaturFreunde-Haus "Spatzennest"Blaustein  Weidach
Im Rahmen des Projekts „Außerschulische Lernorte – Biodiversität erleben“ der NaturFreunde Württemberg wird unser Spatzennest samt seinem Außengelände zu einem außergewöhnlichen Lernort…
Unsere Abstellkammer wird zur Lernwerkstatt.
Unsere zahlreichen Habitate wie Insektenhotel, Steinriegel, Blühwiesen oder Brutstätten werden erlebbar gemacht.
Unser Angebot für Schulklassen wird digitaler.
Unsere Wiese bekommt ein grünes Klassenzimmer.
Unsere Aktionen für Kinder und Jugendliche werden vielfältiger.
Ihr seht, es gibt viel zu tun… Seid dabei!
Viele Aktionen werden spontan abgestimmt und durchgeführt. Bei Interesse einfach melden: Familie Häfner flohaefner@gmail.com Wir nehmen euch gerne in unseren Verteiler auf, so dass ihr auf dem Laufenden seid und uns bei Lust und Laune mit eurer Tatkraft unterstützen könnt.
Samstag, 02.04.2022

Raus aus der Bude – rein in die Natur: Nisthilfen bauen.

Ort: NaturFreunde-Haus "Spatzennest"Blaustein  Weidach  14.00 Uhr
Kosten für Nichtmitglieder: 5 Euro Mitglieder: 0 Euro
Anmeldung bis 16. März: Familie Häfner 0731/2709314, flohaefner@gmail.com
Bei unserer erste Aktion um unser Außengelände oder eure Umgebung mit Leben zu füllen, wollen wir Vögeln ein neues Zuhause geben. Pack deinen Hammer und Schraubenzieher ein… Den Rest besorgen wir. Und wenn die Nistkästen hängen, gibt’s Lagerfeuer.


Samstag, 30.04.2022

Raus aus der Bude – rein in die Natur: Hochbeete bauen.

Ort: NaturFreunde-Haus "Spatzennest"Blaustein  Weidach  14.00 Uhr
Anmeldung bis 20.04: Petra Dippold pezmail@web.de
Schnittlauch, Radieschen oder Gelbe Rüben ? In einem Hochbeet kann man allerlei Leckeres anpflanzen. Wir bauen unsere eigenen Hochbeete auf und bepflanzen sie mit allem, was uns schmeckt. Du kannst beim Schrauben und Pflanzen mit anpacken und so mithelfen für das Spatzennest ein eigenes kleines Gemüse(hoch)beet anzulegen.

Samstag, 14.05.2022

Familien - Radtour durch das Langenauer Ried (ab 8 Jahren oder Anhänger)

Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz  Ulm-Messe Friedrichsau, Straßenbahnhaltestelle.
Streckenlänge bis Langenau ca. 20 km, und zurück insg. ca. 40 km. Rückfahrt mit Zug ab Langenau möglich (DING Karte).
Ausrüstung: Tourenrad mit Gangschaltung, Fahrradhelm von Vorteil, Proviant und Getränke für unterwegs. Keine Steigungen, geeignet für Kinder ab 8 Jahren oder Anhänger.
Radtourenführer: Werner Häfner, Tel.: 0731 9723362, E-Mail: wernerhaefner@arcor.de
Rundtour von Ulm aus. Teils auf Radwegen und landwirtschaftlichen Wegen.
Verlauf: Ulm, den Donauradweg über Riedheim nach  Leipheim. Weiter durch das Langenauer Ried nach Langenau. Einkehr im Naturfreundehaus „Am Nau-Ursprung“ in Langenau. Dort auch Kinderspielplatz.
Sonntag, 15.05.2022

Mountainbiketour für Kinder und Einsteiger (ab 9 Jahren)

Treffpunkt: Haltestelle Donauhalle, 10:00 Uhr
Bedingung: technisch einwandfreies Mountainbike und Helm.
Info: Familie Häfner 0731-2709314, flohaefner@gmail.com
In Kooperation mit dem Fahrrradladen tretbar wollen wir eine kleine, feine MountainbikeRunde über die Böfinger Halde im Norden Ulms Richtung Spatzennest angehen. Die Strecke wird am Schluss bei ca. 25 km liegen und wird spontan mit den Kindern abgesprochen. Im Spatzennest wird eingekehrt und anschließend auf direktem Wege die Heimat angepeilt...
Sonntag, 26.06.2022

Mountainbike Strecke Westerlau bei Laichingen (ab 6 Jahren)

Treffpunkt: 10:00 Uhr mit Pkw Parkplatz Schulzentrum Kuhberg oberhalb Endhaltestelle Linie 2 ,
Bedingung: technisch einwandfreies Mountainbike und Helm. (ab 6 Jahren)
Info: Basti Schreiber: 0151|18814680 oder sebastianschreiberätlive.de
Gemeinsam wollen wir den Rundkurs am Wildgehege Laichingen erkunden. Die Strecke misst ca. 5,4 km und rund 130 Hm und ist somit für Groß und Klein geeignet. Mancher fährt eine Runde und schaut nach den Wildschweinen und manche drehen noch eine dritte Runde um auf ihre Kosten zu kommen.
Samstag, 03.09.2022

Raus aus der Bude – rein in die Natur: Upcycling Möbel bauen (ab 12 Jahren)

Ort: NaturFreunde-Haus "Spatzennest" Blaustein  Weidach  10:00-16:00 Uhr
Anmeldung bis 20.08: Annika Kürner: annika.kuernerätgmail.com
„Aus alt mach neu“ lautet das Motto, wenn wir gemeinsam dafür sorgen, dass das Gelände rund ums Naturfreundehaus „Spatzennest“ neue, gemütliche Outdoor-Möbel bekommt. Wir beschäftigen uns dabei nicht nur mit der Frage, wie wir nachhaltige Möbel selbst herstellen können – wir setzen unsere Ideen auch gleich gemeinsam um. Die Ergebnisse werden dann auf dem Gelände aufgebaut, so dass du sie bei deinem nächsten Besuch bei uns selbst benutzen kannst.



Sonntag, 11.09.2022

Kinder u. Familienfest Spatzennest

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest  Weidach
Beginn: 13:00 Uhr
NFDbewegen-logokasten-ROT_4cCMYK 3cm.jpgIm Rahmen der Ulmer Friedenswochen gibt es wieder viele Mitmachaktionen rund um das Kinder- und Familienfest.
Ab 14.00 Uhr  brennt das Lagerfeuer dort können Würste gebraten werden. (Können auch im Spatzennest gekauft werden solange vorrätig)
  • Kinderlieder singen
  • Legobausteine Türme bauen
  • Dosenwerfen
  • Bilder gestalten mit der Zentrifugen Malmaschine
  • Sacklochspiel
  • Sackhüpfen,
  • TauziehenNagelbrettSeifenblasen
  •  Naturbingo mit Eierkartons
2018_09_09 Kinder-Fam.Fest 18.jpg
unseren Bienenstand mit Schaukasten und das Leben der Bienen erklären uns Imker Manfred und Jens















Samstag, 22.10.2022

Rübengeister schnitzen?! . . . am NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest“ mit Lagerfeuer und Stockbrot.

Ort: NaturFreunde-Haus "Spatzennest" Weidach  14.00 Uhr
Anmeldung: Familie Häfner 0731/2709314, flohaefnerätgmail.com
4  2015_10 Kürbis schnitzen.jpgGeht nicht, gibt´s nicht. Wir organisieren dieses Jahr wieder Rüben für echte Rübengeister . . . das heißt, gutes Werkzeug zum Schnitzen mitbringen und wenn die Rüben leuchten, gibt es Lagerfeuer und Stockbrot vom Feinsten.






Samstag, 29.10.2022

Äpfelklauben, Äpfelpressen und Apfelsaft trinken...

10:00 Uhr
Alles weitere und Anmeldung bei Basti Schreiber: 0151|18814680 oder sebastianschreiberätlive.de
Anmeldeschluss: 15.10.2022
Wir treffen uns auf einer Streuobstwiese bei Ulm, fahren nach Bermaringen zur mobilen Saftpresse und trinken unseren Apfelsaft mit Zwiebelkuchen am Spatzennest.


Samstag, 17.12.2022

Wintersonnwendfeier im ,,Spatzennest“

Ort: NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest”, Blaustein Weidach
Beginn: 17:00 Uhr
7 2018 Sonnwendfeier.jpgDie Ulmer NaturFreunde gedenken mit der Sonnwendfeier der Bombardierung Ulms und Blausteins am 17. Dezember 1944. Nach
einem Gedenken wird das Sonnwendfeuer entzündet.
Für die Kinder gibt es Stockbrot, Kinderpunsch usw.
Näheres über den Veranstaltungsablauf im ,,NaturFreunde-Blättle und hier..







Mittwoch, 18.01.2023

Ausblick auf 2023

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, 14.00 Uhr
und gemütliches Beisammensein.
Mittwoch, 15.02.2023

Bei ANRUF WORT - 42 Kurzgeschichten auf Ansage

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, 14.00 Uhr
Adi Hübel und Dietmar Herzog
Adi Hübel ist seit vielen Jahren als Autorin tätig.Jetzt hat sie mit ihrem Kollegen Dietmar Herzog ein neues Buch heraus gebracht. Zum gleichen Wort haben die beiden jeweils eine kurze Geschichte geschrieben. Ein spannender Versuch!


Samstag, 04.03.2023

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Ort: NaturFreunde-Haus „Spatzennest“, Blaustein-Weidach 
Beginn 14.30 Uhr
Einladung mit Tagesordnung erhalten die Mitglieder mit dem ,,NaturFreunde-Blättle“.
Es gibt Mitfahrgelegenheiten.
Mittwoch, 22.03.2023

Quiz- und Rätselnachmittag

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, 14.00 Uhr
mit Rita Gori

Samstag, 25.03.2023

Raus aus der Bude – rein in die Natur: Steinriegel anlegen.

Ort: NaturFreunde-Haus "Spatzennest" Weidach 14.00 Uhr
Info: Familie Häfner 0731/2709314, flohaefner@gmail.com
Bei unserer ersten Aktion 2023 um unser Außengelände mit Leben zu füllen, wollen wir Eidechsen und Nattern ein neues Zuhause bauen. Packt eure Arbeitskleidung ein… Es gibt viel zu tun. Steine suchen, Steine schleppen, Steine häufen. Selbstverständlich mit Hilfsmittel wie Schubkarre und Bagger?!

Mittwoch, 19.04.2023

Pflege von Angehörigen – Pflegeleistungen

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, Schützenstr. 59 1/2
Beginn:14.00 Uhr
Vortrag  Referentin: Frau Tress von der AOK Ulm-Biberach.

Sonntag, 23.04.2023

Feierliche Eröffnung des außerschulischen Lernorts am Spatzennest unter dem Motto
"Angucken und Mitmachen"

Ort: NaturFreunde-Haus "Spatzennest" Weidach 14.00 Uhr
An diesem Wochenende treffen sich Beteiligte und Interessierte am Projekt „Außerschulische Lernorte“ auf dem Spatzennest, um sich Auszutauschen und die Zukunft zu planen. Am Sonntag sollen dann die ersten Umsetzungen am Haus, wie Steinriegel, Bienenstöcke, grünes Klassenzimmer uvm. eingeweiht werden. Seid dabei!

Mittwoch, 24.05.2023

Kies- und Sandgruben – Lebensräume für seltenes Artengut

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, 14.00 Uhr
Dia-Vortrag von Roland Maier
Durch den Abbau kann ein Mosaik verschiedener Kleinlebensräume entstehen, die bedrohten Tieren und Pflanzen eine letzte Überlebenschance geben. Wer etwa kennt den ,,Flupi“, die Uferschwalbe oder gar den Bienenfresser? Auch unsere selten gewordenen diversen Amphibien, z.B. die Gelbbauchunke, kann man hier noch erleben.






Sonntag, 11.06.2023

Mountainbike Strecke Westerlau bei Laichingen (ab 6 Jahren)

Treff: 10:00 Uhr mit Pkw Parkplatz Schulzentrum Kuhberg oberhalb Endhaltestelle Linie 2
Info:   Basti Schreiber: 0151|18814680 oder sebastianschreiber@live.de
2Mountain bike.jpgGemeinsam wollen wir den Rundkurs am Wildgehege Laichingen erkunden. Die Strecke misst ca. 5,4 km und rund 130 Hm und ist somit für Groß und Klein geeignet. Mancher fährt eine Runde und schaut nach den Wildschweinen und manche drehen noch eine dritte Runde um auf ihre Kosten zu kommen: Bedingung: technisch einwandfreies Mountainbike und Helm.








Mittwoch, 21.06.2023

Treff zu Kaffee und Kuchen

 Senioren
NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest“, Weidach, 14:00 Uhr

Samstag, 24.06.2023

Führung im Botanischen Garten „Wiese – Tiere und Pflanzen“

Wo: Botanischer Garten der Universität Ulm, Hans-Krebs-Weg, 89081 Ulm
Treffpunkt: um 14.45 Uhr am Eingang Universität Dauer ca. 1,5 Std.
Kosten: Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder: Erwachsene 5€, Kinder 2€, Familien 10 €
Anmeldeschluss: 15.06.2023 bei Melanie Schirmer: me.schirmer@web.de, 0176 43127781
Welche Tiere leben in unseren Wiesen und welche Pflanzen wachsen dort? Das lassen wir uns im botanischen Garten Ulm zeigen und in einer kindgerechten Führung erklären.




Mittwoch, 19.07.2023

Bezirksseniorentreffen in Ulm

Treffpunkt für alle um 10:15 bis 10:20 Uhr beim Ulmer Hauptbahnhof (Vorplatz).
Die Senioren von Oberschwaben und Süd-Alb treffen sich in Ulm.
Die Senioren der NaturFreunde Ulm haben für das traditionelle Seniorentreffen ein Programm aufgestellt. Wir laden alle Ortsgruppen der Bezirke Süd-Alb und Oberschwaben ein. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen.
Programm hier


Mittwoch, 16.08.2023

Treff zu Kaffee und Kuchen

Senioren
NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest“, Weidach, 14:00 Uhr

Mittwoch, 06.09.2023

Treff zu Kaffee und Kuchen

Senioren
NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest“, Weidach, 14:00 Uhr

Samstag, 07.10.2023

Raus aus der Bude – rein in die Natur: Pflanzaktion

Ort: NaturFreunde-Haus "Spatzennest" Weidach 11.00 Uhr
Anmeldeschluss: 01.10.2023 bei Carmen Lindner, carmentina@gmx.de
Wir wollen für unsere Bienen Frühlingsblüher wie Märzenbecher und Schneeglöckchen einpflanzen. Wenn vorhanden, bring bitte
einen kleinen Eimer, Grabgabel, Spaten, Schaufel und/oder Pflanzstock mit. Auch ohne Werkzeug freuen wir uns über jede
helfende Hand.


Mittwoch, 11.10.2023

Das Härtsfeld – herbe Schönheit der Ostalb

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, 14.00 Uhr
Hans-Peter Theilacker (NaturFreunde Schnaitheim) zeigt uns Bilder vom Härtsfeld. Siehe auch Wanderung am 21.05.

Freitag, 20.10.2023

Natur-und Erlebnispädagogikwochenende im und beim Naturfreundehaus Spatzennest

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest Blaustein Weidach
Alter: ab 16 Jahren
Kosten: Mitglieder frei, Nichtmitglieder 99,-- Euro
Multiplikatoren-Wochenende 20.-22.10.2023
Als „außerschulischer Lernort“ lädt das NaturFreunde-Haus „Spatzennest“ Kinder und Jugendliche von Klasse 1 bis 12 ins kleine Lautertal ein. Im Rahmen des Multiplikatoren-Wochenendes zeigen wir dir, wie du eine Klassenfahrt oder Gruppenreise anleiten und durchführen kannst .
Wir erkunden und erproben Natur- und Erlebnispädagogik zum Selber-Machen. Das Programm, angeleitet durch die Natur- und Erlebnispädagogen unseres Hauses richtet sich dabei nach den Teilnehmenden:
Ob Kochen uber dem Feuer, Natur-Erleben bei Tag und Nacht, die Nutzung des Grunen Klassenzimmers, ein Kennenlernen mit unseren Bienen oder Erlebnispädagogische Spiele und Aufgaben für Gruppen jeder Art. Das Wochenende befähigt Lehrkräfte dazu, Klassenfahrten auf dem "Spatzennest5" selbst zu gestalten. Eine Teilnahme gilt als Juleica-Auffrischung.

Mittwoch, 15.11.2023

Spielenachmittag

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, 14.00 Uhr
mit Waltraud Preißler

Mittwoch, 06.12.2023

Jahresausklang mit Kultur

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, 14.00 Uhr
und gemütlichem Beisammensein.

Montag, 01.01.2024

Jahresprogramm 2024



Montag, 01.01.2024

Fotogruppe

Kontakt: willimanz@posteo.de
Seit vielen Jahren gibt es eine Fotogruppe als Fachgruppe der NaturFreunde Ulm, die sich einmal im Monat im Naturfreundehaus ,,Spatzennest” und zu Exkursionen trifft. Für dieses Jahr gibt es bisher keine festgelegten Termine.
Bei Interesse bitte an Willi Manz, willimanz@posteo.de wenden.
Montag, 01.01.2024

Wanderprogramm 2024



Dienstag, 02.01.2024

NaturFreunde-Stammtisch

Ort: Naturfreundehaus  Spatzennest Blaustein Weidach
Beginn: 12:00 Uhr
Jeden zweiten Sonntag im Monat (Start ist der 14. April) treffen sich die NaturFreunde im Naturfreundehaus ,,Spatzennest” zumStammtisch um 12:00 Uhr.
Wir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt.
Stammtischtermine im ,,Spatzennest”: 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli, 11. August, 13. Oktober, 10. Nov. 2024.

Samstag, 06.01.2024

Winterwanderung „Filstalgucker“ v. Türkheim ob. Geislingen

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer Tel.. 0731 44419
Gehzeit: ca. 4 Std., Rundtour 13 km, Rucksackvesper.



Sonntag, 21.01.2024

Schneeschuhtour auf den Schönkahler (1.688 m) v.  d. Fallmühle in der Enge.

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer Tel.. 0731 44419
Gehzeit: ca. 5 Std.., 680 HM, Rucksackvesper.
Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih  in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich.




Mittwoch, 24.01.2024

Nachmittagswanderung bei Wiblingen

Senioren Wandern
Treff: 13:00 Uhr Parkplatz Bezirkssportanlage Wiblingen, Haltestelle Reutlinger Straße (Linie 4) in Ulm.
Gehzeit ca. 2 Std., Einkehrmöglichkeit
 Wanderleiter: Hans-Peter Zagermann


Mittwoch, 07.02.2024

Ausstellung ,,Vom Wesen der Natur“

Treff 13:30 Uhr Edwin-Scharff-Museum Neu-Ulm, Petrusplatz 4,
 Eintritt frei, anschließend Einkehr,
Leitung: Hans-Peter Zagermann
Wir besuchen die Ausstellung  im Edwin-Scharff-Museum in Neu-Ulm.
Zwei Jahrhunderte empfundene Kunst. Die Sammlung Andreas Gerritzen.

Mittwoch, 07.02.2024

Ausstellung ,,Vom Wesen der Natur“

 Treff 13:30 Uhr Edwin-Scharff-Museum Neu-Ulm, Petrusplatz 4
Eintritt frei, anschließend Einkehr
Leitung: Hans-Peter Zagermann
Wir besuchen die Ausstellung  im Edwin-Scharff-Museum in Neu-Ulm. Zwei Jahrhunderte empfundene Kunst. Die Sammlung Andreas Gerritzen.
Freitag, 09.02.2024

Achtung: Anmeldeschluss für Weinwanderweg Esslingen am Mi. 14.02.

 bei Wolfgang Zerb Mobil 0176 43264931

Sonntag, 11.02.2024

Schneeschuhtour von Baad/Kleinwalsertal aufs Grünhorn (2.039 m)

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer Tel.. 0731 44419
Gehzeit: ca. 5 - 6 Std., ca. 820 HM, Rucksackvesper
Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in (Ulmer Sportgeschäften) erforderlich.



Mittwoch, 14.02.2024

Wanderung Senioren: Weinwanderweg Esslingen

Treff: 8.55 Uhr Hbf. Ulm
Gehzeit ca. 2-3 Std., 8 km und 100 HM.
Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Getränke, evtl. Proviant
Anmeldung bis 09.02.2024  bei Wanderleiter Wolfgang Zerb, Fon 0176 43264931
Wir wandern vom Bahnhof Esslingen durch die winterlichen Weinberge nach Ober- oder Untertürkheim. Nach Möglichkeit Einkehr in einer Besenwirtschaft.   
Sonntag, 18.02.2024

Achtung: Anmeldeschluß f. Workshop Der Gaza-Streifen – Versuch einer Einordnung

am Sa. 24.02. im Spatzennest  bei  bstegmaierätgmx.de  oder Tel. 07348 21855.

Mittwoch, 21.02.2024

Die Welt der Bergbauern

Ort: Naturfreundeheim Neu-Ulm, Schützenstraße 59½
Beginn: 14:00 Uhr
13 Wochen als freiwilliger Helfer auf Südtiroler Bergbauernhöfen
Vortrag von Reinhold Reibl mit Bildern
An Südtirol beeindruckt den Besucher vor allem die grandiose Landschaft; von 200 Meter Seehöhe,  inmitten von Obst- und Weingärten, reicht diese bis in die Nähe der Viertausendergrenze in eher menschenfeindliche Gebiete mit Fels, Schnee und Gletschern. Manch einer genießt im Urlaub und bei Wanderungen diese faszinierenden Landschaften - doch es gibt auch noch eine andere Seite in Südtirol: Die „Welt“ der Bergbauern!
Bergbauern verdienen ihr Brot unter schwierigen Bedingungen. Unwegsames Gelände, extreme Steillagen und eine unberechenbare Natur stellen ständige Herausforderungen dar. Diese prägen das Leben der Bergbauernfamilien seit Generationen – und hier liegt auch der Grund für die starke Verwurzelung zum heimatlichen Hof und Boden und die damit verbundene Lebensaufgabe und Berufung.
Der Referent verbrachte von 2018 bis 2023 insgesamt 13 Wochen als freiwilliger Helfer auf drei  Südtiroler Bergbauernhöfen und berichtet von seinen Erfahrungen und der täglich notwendigen Arbeit am Berg und am Hof.  Lassen Sie sich mitnehmen auf diese Bergbauernhöfe, um diese „Welt“ ein bisschen besser kennenzulernen und zu verstehen.
Zum Vortrag  werden zudem viele Bilder dieser wunderschönen Täler, der bäuerlichen Kulturlandschaft und der umgebenden Berge gezeigt. Im Besonderen können Sie auch „einen Blick von oben“ auf Höfe und Landschaft im Tauferer Ahrntal werfen, da einige kurze Filme (mittels einer Drohne) aus der „Vogelperspektive“ zu sehen sind.

Samstag, 24.02.2024

Der Gaza-Streifen – Versuch einer Einordnung - Workshop mit Mittagessen

Kultur
Ort: Naturfreundehaus Spatzennest Weidach
10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Referent: Lothar Heusohn
Seit dem 7. Oktober2023 herrscht wieder offener Krieg im Nahen Osten. Im Mittelpunkt: der Gaza-Streifen. Wie ist er historisch entstanden? Wie sieht die völkerrechtliche und politische Situation hier aus? Welche aktuellen, aber auch schon lange schwelenden Ursachen liegen dem neuen Konflikt zugrunde? Kurzum: ein Versuch, mehr Klarheit über Hintergründe zu erhalten und den Blick über den Mainstream der Berichterstattung hinaus zu weiten.
Anmeldung erforderlich bis 18. Februar 2024, an bstegmaierätgmx.de oder Tel. 07348 21855. Kostenbeteiligung: Mitglied 5,--€, Nichtmitglieder 12,--€,
Samstag, 02.03.2024

Jahreshauptversammlung

Ort: Naturfreundehaus ,,Spatzennest“, Weidach
Beginn 14:30 Uhr
Es gibt Mitfahrgelegenheiten
Einladung mit Tagesordnung erhalten die Mitglieder mit dem ,,NaturFreunde-Blättle“.
Samstag, 02.03.2024

Jahreshauptversammlung

Naturfreundehaus ,,Spatzennest“, Weidach
Beginn 14:30 Uhr
Es gibt Mitfahrgelegenheiten
Einladung mit Tagesordnung erhalten die Mitglieder mit dem ,,NaturFreunde-Blättle“.
Sonntag, 03.03.2024

Spiele-Sonntag

Naturfreundehaus ,,Spatzennest“, Weidach
14:30-17:00 Uhr
Organisation: Ewa Schauz und Carmen Lindner
Verschiedene Klassiker, Karten- und Brettspiele wollen wir mit euch in lockerer Runde miteinander spielen. Eine Auswahl steht bereit, gerne kannst du deine Favoriten oder dein eingestaubtes Lieblingsspiel zum Spielenachmittag mitbringen.
Sonntag, 10.03.2024

Schneeschuhtour Bleicher Horn (1669m) u. Tennenmooskopf (1628m)
aus dem Aubachtal (Mautstr.)

Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich. 
Gehzeit: ca. 5 - 6  Std., ca. 700 HM, Rucksackvesper
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer
Vom PP im  Aubachtal  über die Hirschgundalpe zu den Gipfeln.
Sonntag, 10.03.2024

Basteln mit alten Knöpfen für Jung und Alt

Naturfreundehaus Spatzennest Weidach
Beginn: 14:30 Uhr
Leitung: Ewa Schauz
Habt ihr eine volle Knopfschachtel? Wahrscheinlich gibt es in jedem Haushalt überquellende Knopfschachtel, die sich freuen, wenn sie etwas leerer werden. Wir freuen uns, wenn ihr für uns eure alten Knöpfe und überschüssigen Bänder und Kordeln jeglicher Art im ,,Spatzennest" abgebt und mit Ewa Schauz kleine Kunstwerke erzeugt.
Mittwoch, 13.03.2024

Im Harthauser Tal zu Biotopen sowie zum Laichplatz der Erdkröten.

Senioren Wandern
Abfahrt mit PKW um 13.30 Uhr am westl. Friedhofs-P., Söflingen. Mitfahrgelegenheit.
Gehzeit ca. 1,5 Std.
Wanderleiter: Roland Maier.

Kleine Wanderung entlang des Klosterwaldes mit Blick auf Harthausen sowie ins Wiesental zum Rehbrünnele ( geologische Besonderheiten). Was werden wir an Frühlingsboten erleben?
Mittwoch, 20.03.2024

Quiz- und Rätselnachmittag mit Rita Gori

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, Schützenstr. 59 1/2
Beginn:14.00 Uhr
 
Mittwoch, 27.03.2024

Frühlingserwachen im Thalfinger Wald

Senioren
Treff 13:30 Uhr Endhaltestelle Linie 1 Ostpreußenweg,
 Gehzeit ca. 1,5 Stunden, mit anschl. Einkehr
 Wanderleiterin: Waltraud Preißler

Samstag, 30.03.2024

Raus aus der Bude – rein in die Natur: Außengelände pflegen

Ort: Naturfreundehaus ,,Spatzennest” Weidach 10:00 Uhr
Info: Familie Häfner 0731 2709314, flohaefnerätgmail.com
Anmeldung zwecks Verpflegung bis 24. März 2024.
 Bei unserer ersten Aktion 2024 an unserm Außengelände heißt es, schauen was über den Winter angefallen ist?! Packt eure Arbeitskleidung ein. Es gibt bestimmt viel zu tun.

Montag, 01.04.2024

Vom Ilmensee auf den Höchsten (838 m)

Gehzeit ca. 4,5 Std., ca.15 km, 
Rucksackvesper. Evtl. Einkehr auf dem Höchsten.
Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer.
Ostermontag
Wie sein Name verkündet ist der Höchsten der höchste Berg in Oberschwaben
und verspricht bei gutem Wetter ein herrliches Alpenpanorama und die Sicht über
das Schwäbische Meer. Der Abstieg geht entlang des „Schwäbisch-allemanischen Mundartwegs“ und zum Schluss um den Ilmensee.
Samstag, 06.04.2024

Randecker Maar, ein ehemaliger Vulkanschlot am Albnordrand

9 km, ca. 3h Gehzeit, Einkehr möglich.
Anfahrt mit ÖPNV.
Anmeldung bei Kornelia Birnbaum
1,2 km Durchmesser und 60m tief. Von Ochsenwang über den Breitenstein, wo auch Eduard Mörike gerne weilte, über das Schopflocher Moor zum eindrucksvollen Maar.
Sonntag, 14.04.2024

NaturFreunde-Stammtisch

Ort: Naturfreundehaus  Spatzennest Blaustein Weidach
Beginn: 12:00 Uhr
Heute Sonntag 1. Stammtisch
Wir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt.
Mittwoch, 17.04.2024

Hilde Mattheis berichtet über ihre Arbeit als Bundestagsabgeordnete

Senioren
Naturfreundeheim Neu-Ulm, Schützenstraße  59½ (gegenüber Römer Villa)
Beginn 14:00 Uhr
Hilde Mattheis vertrat von 2002 bis 2021 als Bundestagsabgeordnete den Wahlkreis Ulm. Von 2014 bis 2021 war sie neben weiteren Funktionen Sprecherin der Arbeitsgruppe Gesundheit der SPD-Bundestagsfraktion.
Wie können im Bundestag die Interessen der (benachteiligten) Menschen vertreten werden und Verbesserungen erreicht werden? Hilde Mattheis, seit Jahrzehnten Mitglied der NaturFreunde wird über ihre Arbeit als Bundestagsabgeordnete berichten.
Mittwoch, 17.04.2024

Hilde Mattheis berichtet über ihre Arbeit als Bundestagsabgeordnete

Senioren
Ort: Naturfreundeheim Neu-Ulm, Schützenstraße 59½
Beginn:14:00 Uhr
Hilde Mattheis vertrat von 2002 bis 2021 als Bundestagsabgeordnete den Wahlkreis Ulm. Von 2014 bis 2021 war sie neben weiteren Funktionen Sprecherin der Arbeitsgruppe Gesundheit der SPD-Bundestagsfraktion.
Wie können im Bundestag die Interessen der (benachteiligten) Menschen vertreten werden und Verbesserungen erreicht werden? Hilde Mattheis, seit Jahrzehnten Mitglied der NaturFreunde wird über ihre Arbeit als Bundestagsabgeordnete berichten.
Samstag, 20.04.2024

Wanderung: Donauversinkung

Gehzeit ca. 4-5 Std., 16 km und 280 HM.
Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb
Auf dieser Wanderung mit Start und Ziel in Immendingen im Oberen Donautal lassen sich gleich zwei Naturphänomene bestaunen, die Donauversinkung und der Hegauvulkan Höwenegg. Weltweit einzigartig: ein Fluss der in zwei Meere fließt, ins Schwarze Meer und in die Nordsee.

Wanderung wird nicht ins Donautal gehen sondern auf die Schwäbische Alb!!  Grund: Schienenersatzverkehr zu umständlich!!

Sonntag, 21.04.2024

Entlang der renaturierten Iller bei Vöhringen

Gehzeit 2,5 Std., Rucksackvesper, evtl. Einkehr.
Treff: 10:15 Uhr Hbf Ulm Leiter: Jürgen Klingel
Dem einst wilden Gebirgsfluss wieder mehr Raum geben, die Flussufer „natürlicher“ gestalten: das Abstürzen des Grundwasserspiegels soll verhindert werden. Bei einem Spaziergang wollen wir uns das anschauen; lebendiger Fluss, ergrünen der Auwald und Wasservögel erfreuen uns sicherlich, und er Kuckuck lässt grüßen!
Sonntag, 28.04.2024

Panoramatour über die Hörner vom PP Ostertal

Gehzeit ca. 5 Std., 700 HM, Rucksackvesper.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer
Die Tour führt über 3 Hörnergipfel mit herrlichem Panoramablick. Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich. Wanderstöcke und Bergausrüstung notwendig.
Sonntag, 28.04.2024

Matinee: Frühlingskonzert mit dem Ulmer Zupforchester

NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest“, Weidach
Beginn: 11:00 Uhr
Immer wieder gerne ist das Ulmer Zupforchester mit Dirigent Rainer Ungermann zu Gast im ,,Spatzennest“. Auf ihren Mandolinen, einem beliebten Instrument der Wandervogel-Bewegung („Zupfgeige”), bringen Sie – verstärkt von Mandolen, Gitarren und einem Kontrabass – Kostbarkeiten der Klassik, aber auch südamerikanische Rhythmen und die ein oder andere Schnulze zum Erklingen. Hutsammlung!!

Mittwoch, 01.05.2024

1. Mai-Veranstaltungen des DGB Ulm/Neu-Ulm

Ort: Weinhof Ulm
DSC08611.JPGNaturFreunde Ulm sind mit einem Infostand auf dem Weinhof vertreten.
Programm
10:30 Uhr Auftakt am Weinhof in Ulm
 ,,Demokratie stärken - Gegen rechts"
 
11:00 Uhr Demonstrationszug
 
11:45 Uhr Maifest am Weinhof in Ulm
 
Grußwort OB Martin Ansbacher
Talkrunde mit Betriebs-/ Personalrät*innen zu aktuellen Themen
Grußwort Baris Cakti
Kulinarische Essenangebote - Infostände auch von NaturFreunde Ulm - Kinderprogramm - Gespäche
Kulturelles Programm u.a. Sullom Drive / Alevitische Chorgruppe









Mittwoch, 01.05.2024

1.Mai-Veranstaltungen des DGB Ulm/Neu-Ulm

Ort: Weinhof Ulm
Die NaturFreunde Ulm sind mit einem Infostand auf dem Weinhof vertreten.
Mittwoch, 01.05.2024

1. Mai-Kundgebung DGB Ulm-Alb-Donau/Neu-Ulm

Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Weinhof Ulm
NaturFreunde Ulm sind mit einem Infostand auf dem Weinhof vertreten.
Programm
10:30 Uhr Auftakt am Weinhof in Ulm
 ,,Demokratie stärken - Gegen rechts"
 
11:00 Uhr Demonstrationszug
 
11:45 Uhr Maifest am Weinhof in Ulm
 
Grußwort OB Martin Ansbacher
Talkrunde mit Betriebs-/ Personalrät*innen zu aktuellen Themen
Grußwort Baris Cakti
Kulinarische Essenangebote - Infostände auch von NaturFreunde Ulm - Kinderprogramm - Gespäche
Kulturelles Programm u.a. Sullom Drive / Alevitische Chorgruppe




Sonntag, 05.05.2024

Genusswandern am Remsufer

Anruf bei Wanderleiter Anton Keller 0731-724393
Am Zusammenfluss von Rems und Neckar starten wir unsere ca. 14 km lange und unschwierige Tour, für die wir 4 Stunden unterwegs sein werden. Einkehr Bootshaus Hechtkopf in Remseck.

Samstag, 11.05.2024

Besuch auf dem Bauernhof

Wo: Hof der Fam. Ziegler, Eiselau Nr. 5, 89179 Beimerstetten
Treffpunkt: um 14:00 Uhr vor dem Hof der Fam. Ziegler
Kosten: Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder: Erwachsene 5 €, Kinder 2 € Familien 10 €
Anmeldeschluss: 27.04.2024 bei Melanie Schirmer: me.schirmeräweb.de, 0176/43127781
Wo kommt unsere Milch her? Welche Tiere leben auf einem Bauernhof?
Wenn ihr das und noch vieles mehr wissen wollt, dann besucht mit uns den Lernort Bauernhof der Familie Ziegler in Eiselau. Hier erlebt und erfahrt Ihr alles über Nachhaltigkeit und die Tiere auf dem Hof, wie z.B. Kühe, Kälber, Hasen und Hühner. Wir werden Tiere streicheln und füttern und Butter selbst herstellen, dazu gibt es frisch gebackenes Brot.
Sonntag, 12.05.2024

NaturFreunde-Stammtisch

Ort: Naturfreundehaus  Spatzennest Blaustein Weidach
Beginn: 12:00 Uhr
Heute Sonntag Stammtisch
Wir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt.
Mittwoch, 15.05.2024

Entlang des Söflinger Blaukanals zum Roten Berg (ehem. Ziegelei)

Senioren Wandern
Gehzeit 2 Std.
Treff um 14.00 Uhr beim Brunnen / Gemeindeplatz. 
Wanderleiter Roland Maier.
eine kleine Wanderung. Die künstliche Gewässerstrecke des Kanals machte schließlich die Siedlung Söflingen sowie das Clarissenkloster möglich und bietet ein reiches Erlebnispotential.

Donnerstag, 16.05.2024

Zu den Orchideen auf der Sotzenhauser Heide

Senioren Wandern
Treff in Ulm 12:15 Uhr mit Pkw Parkplatz Haltestelle Jakobsruhe, Neu-Ulm
NW mit Paula Hack (NF-Blaubeueren) - 07394/608037 Treffpunkt 13:00 Uhr am ehem. Güterschuppen

Mittwoch, 22.05.2024

Bürgergenossenschaft DONAU ENERGIE eG

Senioren
Ort: Naturfreundeheim Neu-Ulm, Schützenstraße 59½
Beginn:14:00 Uhr
Die Bürgergenossenschaft DONAU ENERGIE eG ist gegründet und stellt sich vor. Wie und wo will die neu gegründete Genossenschaft die Energiewende in Ulm/Neu-Ulm voranbringen?

Samstag, 25.05.2024

Imberger Horn, bei Hindelang über den Straussenbergsattel.

830 Hm 5h Gehzeit
Einkehr möglich.
Anmeldung bei Bergwanderleiterin Kornelia Birnbaum
Kurze steile Anstiege, sonst Alp- und Wanderwege.

Sonntag, 02.06.2024

Härtsfeldwanderung und Fahrt mit ,,Schättere"

 Wegstrecke ca. 12 km mit leichten Steigungen.
Treffpunkt Park u. Ride-Platz A7 Ausfahrt Heidenheim-Nattheim  9 Uhr
Abfahrt 8:10 Uhr mit Pkw Parkplatz Schulzentrum Kuhberg oberhalb Endhaltestelle linie 2 evtl. auch in Böfingen. 
Anmeldung: Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, E-Mail: hpzagermann@web.de
Startpunkt Härtsfeld Bahnhof Katzenstein. Von dort nach Katzenstein zur Mutter Gottes-Kapelle nach Iggenhausen, weiter durch das Tiefental zur Wallfahrtskapelle Maria Buch. Am Kloster Neresheim vorbei zum Härtsfeldbahnhof Neresheim. Abfahrt mit der Museumsbahn um,  je nach Witterung entweder 13:15 oder 14:55 mit der Schättere zurück zum Härtsfeldsee. 
Fahrpreis 10 €/Person
Montag, 03.06.2024

Achtung: Anmeldeschluß f. Besuch Villa Lindenhof am  22.6. bei

 Carmen Lindner unter carmentinaägmx.de

Mittwoch, 05.06.2024

Ulmer Bündnis für Artenvielfalt veranstaltet vom 5.6. - 15.6. Wochen der Artenvielfalt


 Mit Exkursionen und Vorträge. nähere Infos demnächst hier oder www.bund-ulm.de beachten. Die NaturFreunde Ulm engagieren sich im Ulmer Bündnis für Artenvielfalt.
Sonntag, 09.06.2024

NaturFreunde-Stammtisch

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest Blaustein Weidach
Beginn: 12:00 Uhr
Heute Sonntag Stammtisch
Wir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt.
Sonntag, 09.06.2024

Bergtour aufs Walmendinger Horn (1.990 m) und über die Ochsenhofer Köpfe (bis 1965m) von Baad im Kleinen Walsertal

Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer
Einkehr auf einer Alm. Gehzeit ca. 6 Std., 900 HM, Rucksackvesper.
Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich. Wanderstöcke und Bergausrüstung notwendig.
Die Tour führt auf die aussichtsreiche Pyramide des Walmendinger Horns und weiter über den reizvollen Grat zur Ochsenhofer Scharte.
Sonntag, 09.06.2024

Bergtour aufs Walmendinger Horn (1.990 m) und über die Ochsenhofer Köpfe
(bis 1965m) von Baad im Kleinen Walsertal

Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer
Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich. Wanderstöcke und Bergausrüstung notwendig. 
Einkehr auf einer Alm. 
Gehzeit ca. 6 Std., 900 HM, Rucksackvesper.
Die Tour führt auf die aussichtsreiche Pyramide des Walmendinger Horns und weiter über den reizvollen Grat zur Ochsenhofer Scharte.

Sonntag, 09.06.2024

Bezirkswanderung

Treffpunkt10:00 Uhr am Wanderparkplatz Englen G'häu bei Langenau - Anfahrt mit PKW
Wir Ulmer treffen uns um 9:15 Uhr Parkplatz Schulzentrum Kuhberg oberhalb der Endhaltestelle Linie 2
Wanderleiter: Dr. Karl-Heinz Müller
Thema: „Entwicklung von Sturmwurfflächen sowie der Einfluss von Pflegemaßnahmen auf Wälder".
Rucksackvesper bitte mitbringen. Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit im Langenauer NaturFreundehaus einzukehren.
Mittwoch, 12.06.2024

Pressekonzentration im Süden Deutschlands und Gefahren aus den sozialen Medien

Ort: Haus der Gewerkschaften , Weinhof 21, Ulm
Beginn: 18:00 Uhr
Referent: Siegfried Heim, ehemaliger Journalist
Immer mehr kleine Zeitungsverlage werden an große Konzerne verkauft. Eine neue Welle der Pressekonzentration hat die Zeitungslandschaft ergriffen. Denn mit den sozialen Medien haben sich globale Konzerne auf dem weltweiten Werbemarkt etabliert mit der Folge, dass die Computer­-Algorithmen bestimmen, welche Nachrichten wir sehen und welche Meinungen verbreitet werden.
Siegfried Heim, ehemaliger Journalist und ver.di-­Landessekretär im Bereich Medien und Kunst, referiert zur Entwicklung der Medien im 21. Jahrhundert.
Eine Veranstaltung gemeinsam mit den Freidenkern Ulm/Neu-Ulm und ver.di Bezirk Ulm-Oberschwaben.

Samstag, 15.06.2024

Ein Nachmittag im Botanischen Garten

Treff: 13:00 Uhr Hbf Ulm Portal (zur gemeinsamen Straßenbahnfahrt)
Gehzeit :1,5 Std.
 Leitung: Jürgen Klingel
Selten sind sie geworden, die Magerwiesen – aber was für Sinnesfreuden tun sich da auf! Ca. 1500 Tier – und Pflanzenarten leben da: Salbei,Nelken, Margariten, Pippau…. Und dazu (so die Sonne scheint!) Schmetterlinge, Hummeln, Libellen am wunderschönen Teich. Ganz beschaulich wollen wir das alles in Augenschein nehmen und bei schönem Wetter im dortigen Gartenlokal einkehren. Zurück geht es entlang der Lindenallee auf dem Eselsberg.


Samstag, 15.06.2024

Hoher Ifen, im Kleinen Walsertal.

Abfahrt nach Rücksprache bei Bergwanderleiterin  Kornelia Birnbaum,  0157  52660858   
ca 800HM, 5-6h Gehzeit.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Rucksackvesper u. Einkehr möglich in der Auenhütte.           
Den Berg sollte jeder einmal besteigen, einer der markantesten Gipfel in unserem Voralpenland.

Sonntag, 16.06.2024

Mountainbike Techniktraining und Ausfahrt (ab 6 J.)

Treffpunkt: Pumptrack Ulm, Science Park 3, 10:00 Uhr
Bedingung: technisch einwandfreies Mountainbike und Helm.
 Info: Basti Schreiber: Tel. 0151 18814680 oder sebastianschreiberätlive.de
 Nach einem kleinen Techniktraining in der Skill Area und/oder dem Pumptrack wollen wir eine kleine Ausfahrt Richtung Spatzennest wagen. In welchem Umfang und über den SWU-Trail oder nicht wird vor Ort mit den Teilnehmenden abgesprochen.


Mittwoch, 19.06.2024

Treff zu Kaffee und Kuchen

Senioren Kultur
Naturfreundehaus ,,Spatzennest“,Blaustein  Weidach, 14:00 Uhr
 
Samstag, 22.06.2024

Traditionelle Sonnwendfeier der NaturFreunde Langenau beim NaturFreundehaus am Nauursprung

näheres in Kürze
 

Samstag, 22.06.2024

Bergtour: Immenstädter Horn

Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb
 Gehzeit ca. 5 Std., 12 km und 850 HM. 
Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, Einkehrmöglichkeit.
Wir besteigen auf schmalem Pfad in ca. 2 Std. diesen mächtig über Immenstadt aufragenden Berg, unterwegs genießen wir an der Kanzel eine schöne Aussicht auf Immenstadt und am Gipfel einen ebenso schönen Blick auf die beiden Alpseen. Über das Kemptener Naturfreundehaus, das Gschwender Horn und Riedern wandern wir zurück nach Immenstadt.


Samstag, 22.06.2024

 Nachmittag im Botanischen Garten

Treffpunkt: 15:00 Uhr am Eingang Universität
Wo: Botanischer Garten der Universität Ulm, Hans-Krebs-Weg, 89081 Ulm
Anmeldeschluss: 14.06.2024  bei Melanie Schirmer: me.schirmerätweb.de, 0176 43127781
Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch den Botanischen Garten erfahren wir, welche heilsamen und giftigen Pflanzen im Apotheker-Garten wachsen, welche Tiere im Mischwald und im Teich leben und welche Pflanzen auf der Blumenwiese wachsen. Bitte wenn vorhanden eine Becherlupe oder Lupe mitbringen. Wer möchte, kann im Anschluss noch picknicken oder im Biergarten gemütlich beisammensitzen.



Samstag, 22.06.2024

Villa Lindenhof in Herrlingen    Besuch Museum ,,Lebenslinien“ mit Führung

Ort: Treffpunkt um 11 Uhr vor dem Museum, Lindenhof 2, Blaustein.
Kostenbeitrag für Mitglieder 2,– Euro; Nichtmitglieder 5,– Euro, Barzahlung vor Ort
 Anmeldung bis 3. Juni bei Carmen Lindner unter carmentina ät gmx.de
2020_03.1-LindenhofvillaSW_schmal.jpgIn der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Herrlingen die Wohn- und Wirkungsstätte einer Reihe historisch interessanter Persönlichkeiten. Die neukonzipierte Dauerausstellung in der Villa Lindenhof möchte an diese Menschen erinnern und sie angemessen präsentieren. Sie schildert mit modernster Ausstellungstechnik ihr Leben und Wirken vor dem Hintergrund der wechselvollen gesellschafts- und weltpolitischen Ereignisse. Kaiserreich, Weimarer Republik und nationalsozialistische Gewaltherrschaft werden so auf lokaler Ebene in zahlreichen Facetten sichtbar gemacht. Herrlingen wird damit zu einem interessanten Spiegelbild deutscher Geschichte.
Sonntag, 23.06.2024

Frühschoppen mit Musik beim NaturFreundehaus am Nauursprung

Weitere Infos unter www.naturfreunde-langenau.de und NaturFreunde-Blättle



Mittwoch, 26.06.2024

Naturkundliche Wanderung zum Plessenteich

Abfahrt 12:30 Uhr mit Pkw Parkplatz Haltestelle Jakobsruhe  oder Treffpunkt 12:55 Uhr direkt beim GAU in Gerlenhofen, Hausener Str. 28 vor den Bahnschranken.
Treff für Anreise mit Zug am Hbf. um 12.40 Uhr.
Wanderleiterinnen: Waltraud Preißler und Margret Bauer
Von dort aus Wanderung ca. insges. 2 Std. und evtl. anschl. Einkehr im Musikerheim. .
 


Samstag, 29.06.2024

Auf der Mauer, auf der Mauer .....Die Donaustadtmauer im Blick!

Treff: 14.30 Uhr Mündung Kobelgraben Ulmer Donauufer.
Ein Spaziergang Dauer 1,5 Stunden.
Führung Roland Maier.
Dieses mittelalterliche Bauwerk diente einst der Feindabwehr und wurde durch Napoleons Anweisung als militärisches Objekt degradiert. Sie wurde schließlich zur Flanierzone. Die Stadtmauer ist auch ein Extremlebensraum für angepasstes Leben. Spurensuche ist angesagt.
Samstag, 06.07.2024

Hausener Wand – Burren – Wasserberg – Hausen

Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiterin Susanne Kopp  Tel 07304 437665
Gehzeit 5-6 Stunden HM ca. 600
Ausdauer und Wanderschuhe erforderlich,
 Wanderstöcke sind kein Fehler
Rucksackvesper und Getränke brauchen wir, da es keine Einkehrmöglichkeit auf dem Weg gibt.

 Wir starten in Hausen im Filstal, steigen die Hausener Wand hinauf, weiter geht es über den Michaelsberg zum Burren , um den Fränkel herrum hinauf zum Wasserberg und wieder zurück nach Hausen. Diese Tour bietet schöne Ausblicke in drei Verschiedene Täler und auf die Kaiserberge. 
Samstag, 13.07.2024

Liederfest im ,,Spatzennest“ mit Kinderprogramm

Ort: Naturfreundehaus ,,Spatzennest“, Weidach - Blaustein
Beginn: 14:00 Uhr
Dieses Jahr knüpfen wir wieder an die vergangenen Liederfeste im Spatzennest an. Rund ums Naturfreundehaus gibt es verschiedene Musiker, Bands, Kinderprogramm, Lagerfeuer, .....  Eintritt frei, Hutsammlung

Samstag, 13.07.2024

Liederfest

Kultur
Ort: NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest“, Blaustein Weidach
Beginn 14:00 Uhr
Dieses Jahr knüpfen wir wieder an die vergangenen Liederfeste im Spatzennest an. Rund ums Naturfreundehaus gibt es verschiedene Musiker, Bands, Kinderprogramm, Lagerfeuer, .....  Eintritt frei, Hutsammlung

Sonntag, 14.07.2024

NaturFreunde-Stammtisch

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest Blaustein Weidach
Beginn: 12:00 Uhr
Heute Sonntag Stammtisch
Wir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt.
Mittwoch, 17.07.2024

Bezirksseniorentreffen in Giengen/Brenz

Anmeldung bei Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, hpzagermann@web.de
Die Senioren von Oberschwaben und Süd-Alb treffen sich in Giengen/Brenz. Siehe gesondertes Programm.
Ausschreibung im NaturFreunde-Blättle. Wir fahren mit der Bahn nach Giengen.
Mittwoch, 17.07.2024

Bezirksseniorentreffen in Giengen 

Anmeldung bei Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, hpzagermann@web.de
Ausschreibung im NaturFreunde-Blättle. Wir fahren mit der Bahn nach Giengen.
Samstag, 20.07.2024

Achtung: Anmeldeschluss für Ausflug zur neuen Wilden Argen am Mi. 31.7.

bei Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, E-Mail hpzagermann@web.de

Sonntag, 21.07.2024

Besuch im Steinzeitdorf Ehrenstein UNESCO Welterbe

Anmeldung bei Birgit Körner 0731 51400
Nachdem die Begeisterung im letzten Jahr groß war, treffen wir uns wieder im Steinzeitdorf (RAN-Tankstelle) in Blaustein/Ehrenstein. Dort erfahren wir einiges über die Menschen, die vor ca. 6000 Jahren dort gelebt haben.
Sonntag, 21.07.2024

Radtour: Über das Hochsträß nach Blaubeuren

Treffpunkt: 10:00 Uhr Parkplatz Eislaufanlage/Donaubad Neu-Ulm. 
Leitung: Hans-Peter Zagermann
Streckenlänge ca.50 km. Ausrüstung: Tourenrad mit Gangschaltung, Fahrradhelm von Vorteil.
Proviant und Getränke für unterwegs
Einkehr im Naturfreundehaus Blaubeuren.
Ulm–Erstetten–Höllental–Blaubeuren–Ulm

Sonntag, 21.07.2024

Besuch im Steinzeitdorf Ehrenstein UNESCO Welterbe

Fragen und Anmeldung hierzu bei Birgit Körner, Telefon 0731 51400.
Nachdem die Begeisterung im letzten Jahr groß war, treffen wir uns wieder im Steinzeitdorf (RAN-Tankstelle) in Blaustein/Ehrenstein. Dort erfahren wir einiges über die Menschen, die vor ca. 6000 Jahren dort gelebt haben.
Samstag, 27.07.2024

Gräner Höhenweg zum Brentenjoch im Tannheimer Tal.

Abfahrt nach Rücksprache bei Kornelia Birnbaum
600HM  5h Gehzeit
Einkehr möglich in der Bad Kissinger Hütte.
Unschwierige Wanderung mit phantastischen Ausblicken.

Wanderung entfällt!!                               Wanderung entfällt!!

Sonntag, 28.07.2024

Rund um den Schliersee

Anruf bei Wanderleiter Anton Keller 0731-724393
Länge ca. 14 km, mit Einkehr.
Wir umrunden den bekannten See und steigen ca. 150 HM. bergauf wo ein toller Blick auf den Schliersee auf uns wartet. Weiter gehen wir zum Ortsteil Neuhaus, dort wo einer der bekanntesten Brennereien Deutschlands zu Hause ist.

Mittwoch, 31.07.2024

Ausflug nach Wangen zur neuen ,,Wilden Argen“ und Landesgartenschau

Treff und Fahrt mit dem Zug wird noch festgelegt. Kosten für Fahrt und Eintritt.
Anmeldung bis 20. Juli 2024 bei Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, E-Mail hpzagermann@web.de
Dauer ca. 2 Std auf ca. 2-2,5 km einmal quer durch Wangen und die Landesgartenschau.
Danach freie Zeit zur Erkundung der LGS.
2013/2015 war die Argen Flusslandschaft der Jahre 2014/2015.
Zusammen mit den NaturFreunden Ulm und dem Fischereiverein Wangen hat damals die Stiftung wilde Argen (SWA) die Auszeichnung durch die NaturFreunde Deutschlands und des Fischerverbandes zur Flusslandschaft der Jahre vom Bundesamt für Naturschutz erhalten.
Zustande ist diese Auszeichnung gekommen, da der Vorsitzende der SWA zugleich langjähriges Mitglied der Ulmer NaturFreunde ist. Er und seine Frau Gisela sind inzwischen durch Hausdienst und fast schon traditionellen Herbstausflügen ins Allgäu bei Wangen vielen NaturFreunden bekannt.10 Jahre nach der Flusslandschaft wird nun Walter in einer exklusiven Führung für die NaturFreunde entlang einer ca. 2 km langen revitalisierten Oberen Argen führen und die Vorgeschichte, Umsetzung und Sinn und Zweck dieser neuen ,,Wilden Argen" erläutern.
Samstag, 03.08.2024

Radtour Amstetten–Lonetal–Langenau–Ulm

Treff: 10:15 Uhr Hbf. Ulm oder 11:00 Uhr Bahnhof Amstetten. Leitung: Hans-Peter Zagermann
ca. 60 km Ausrüstung: Tourenrad mit Gangschaltung und Fahrradhelm, Proviant und Getränke für unterwegs.
Die ca. 60 km lange Radtour führt zum Teil entlang dem Alb-Täler-Radweg durch das Lonetal. Einkehr im Langenauer Naturfreundehaus ,,Am Nauursprung“.
Rückfahrt mit dem Zug in Langenau möglich.
Sonntag, 11.08.2024

NaturFreunde-Stammtisch

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest Blaustein Weidach
Beginn: 12:00 Uhr

Heute Sonntag Stammtisch
Wir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt.
Mittwoch, 14.08.2024

Treff zu Kaffee und Kuchen

Senioren Kultur
Naturfreundehaus ,,Spatzennest“, Blaustein Weidach, 14:00 Uhr

Freitag, 16.08.2024

Bergflimmern – Open-Air-Kino

Ort: NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest”, Weidach ab 18.00 Uhr geöffnet
Hinter dem ,,Spatzennest” wird bei Einbruch der Dunkelheit ein Film gezeigt. Vorher Möglichkeit zum Vespern. Bei schlechtem Wetter im Saal. Das ,,Spatzennest“ ist ab 18.00 Uhr geöffnet. Der Filmtitel wird im ,,NaturFreunde-Blättle“ und hier  veröffentlicht.
Freitag, 16.08.2024

Bergflimmern - Open-Air-Kino

Kultur
Ort: NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest“, Blaustein Weidach
DSC00809 - Kopie.JPGHinter dem ,,Spatzennest” wird bei Einbruch der Dunkelheit ein Überraschungsfilm gezeigt. Vorher Möglichkeit zum Vespern. ,,Spatzennest” ist geöffnet
Samstag, 17.08.2024

Radtour: Iller-Radwanderweg Etappe 1

Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Tourenleiter Wolfgang Zerb
Ausrüstung: Tourenrad mit Gangschaltung, Fahrradhelm, Proviant und Getränke.
Fahrzeit ca. 4 Std., 55 km und 100 HM.
Von der Donau ins Allgäu. Wir fahren heute die Etappe von Ulm nach Memmingen. Die Tour führt fast ausschließlich an der Iller entlang, lediglich zwischen Dietmannsried und Illerbeuren geht es etwas weiter entfernt über Nebenstraßen. In Memmingen unternehmen wir einen kleinen Stadtrundgang mit Einkehr. Zurück fahren wir mit dem Zug.
Sonntag, 25.08.2024

Bergtour auf das Brentenjoch (2000m)

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer.
Gehzeit ca. 6 Std., 1200 HM
Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich.
Wanderstöcke und Bergausrüstung notwendig.
Rucksackvesper. Evtl. Einkehr auf der Vilser Alm.
Von PP Vilser Alm auf breitem Forstweg zur Alm und dann auf Wanderwegen zum Gipfel mit herrlichem Ausblick in die Tannheimer Berge und auch zum Alpenvorland.

Sonntag, 25.08.2024

Ü 60-Bio-Radrundtour Ulm - Pappelau - Blaubeuren - Ulm

Treffpunkt ist um 10 Uhr das Sternplätzle beim Ulmer Weltladen in der Pfauengasse.
Tourenleitung Walter Birnbaum. Info und Anmeldung Tel.: 015735483934
Ausreichend Getränke nicht vergessen. Fahrradhelm !!
Die ca. 55 km lange (430 HM) Radtour führt über Blaustein, Gerhausen, vorbei an der Sotzenhauser Heide nach Blaubeuren. Hier können wir Rast machen, entweder Picknick oder Einkehr. Rückfahrt über das malerische Blautal nach Ulm. Die Leistungsgruppe der Teilnehmer ist Ü 60. Wir fahren mit Muskelkraft angetriebenen Fahrrädern mit Mehrgangschaltung.
Sonntag, 25.08.2024

Singen im ,,Spatzennest“

Kultur
Ort: NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest“, Blaustein Weidach
Beginn: 18:00 Uhr
Früher war sicherlich nicht alles besser, aber gesungen wurde früher bei allen Gelegenheiten. Viele NaturFreunde vermissen das gemeinsame Singen. Heute wollen wir es versuchen.

Findet nicht statt!!!
Mittwoch, 04.09.2024

Treff zu Kaffee und Kuchen

Senioren Kultur
Naturfreundehaus ,,Spatzennest“, Weidach, 14:00 Uhr

Sonntag, 08.09.2024

Kinder u. Familienfest Spatzennest

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest  Blaustein Weidach
Beginn: 13:00 Uhr
Im Rahmen der Ulmer Friedenswochen gibt es wieder viele Mitmachaktionen rund um das Kinder - und Familienfest. Ab 14:00 Uhr brennt das Lagerfeuer, dort können Würste gebraten werden. (Können auch im Spatzennest gekauft werden solange vorrätig )

122023_09 Kinder Fam. Fest.jpg
22023_09 Kinder Fam. Fest.jpg
12023_09 Kinder Fam. Fest.jpg
  • Kinderlieder singen 
  •  Legobausteine Türme bauen    
  • Dosenwerfen   
  • Bilder gestalten mit der Zentrifugen Malmaschine    
  • Sacklochspiel
  • Sackhüpfen  
  • Tauziehen
  • Nagelbrett
  • Seifenblasen
  • Rollenrutsche
  • Naturbingo mit Eierkarton
  • unseren Bienenstand mit Schaukasten und das Leben der Bienen erklären uns Imker Manfred und Jens





Sonntag, 08.09.2024

Kinder- und Familienfest der NaturFreunde

Kultur
Ort: NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest“, Blaustein Weidach
Beginn: 13:00 Uhr
Im Rahmen der Ulmer Friedenswochen gibt es wieder viele Mitmachaktionen rund um das Kinder- und Familienfest. Ab 14:00 Uhr brennt das Lagerfeuer, dort können Würste gebraten werden. (Können auch im Spatzennest gekauft werden solange vorrätig).
siehe auch Familie
Mittwoch, 18.09.2024

Rund um die Nersinger Seenplatte

Senioren Wandern
Abfahrt: 13:30 Uhr mit Pkw Parkplatz Haltestelle Jakobsruhe (Bus Linie 4) Neu-Ulm.
Treffpunkt 14 Uhr Nersingen am Parkplatz beim Auwald Spielplatz.
Strecke 9,5 km, ca. 2,5 Stunden. Rucksack Vesper empfohlen. Danach mögliche Einkehr.
Wanderleitung: Birgit und Detlef Drews, Info und Anmeldung: Tel. 07308 924630
Durch den grünen Auwald der Donau und die vielfältige Seenlandschaft rund um Nersingen führt diese ebene und leichte Rundwanderung.
Bahnfahrer haben die Möglichkeit mit dem Agilis bis Nersingen (Gültigkeit im Dingnetz) Abfahrt 13:47 Uhr in Ulm zu fahren. Abholung nach vorheriger telefonischer Anmeldung am Nersinger Bahnhof möglich
Samstag, 21.09.2024

Bschiesser und Ponten

1055HM, 6h Gehzeit
Anmeldung bei Kornelia Birnbaum
Rundtour mit Überschreitung der beiden Berge, von Schattwald über das Zirleseck.
Samstag, 28.09.2024

Herbstspaziergang in die Friedichsau

Treff: 13:00 Uhr Fischerplätzle
Gehzeit 1,5 Std. evtl. Einkehr.
Leitung: Jürgen Klingel
Zugvögel sammeln sich, Bäume verabschieden sich mit bunt leuchtendem Laub in die Winterpause; mal sehen, was sich auf der Donau an Wasservögeln herumtreibt!
Sonntag, 29.09.2024

Mountainbiketour Blautal

Info: Basti Schreiber: 0151|18814680 oder sebastianschreiberätlive.de
Treffpunkt: Klosterhof Söflingen, 10:00 Uhr
Bedingung: technisch einwandfreies Mountainbike, Helm, Verpflegung.
Von Söflingen aus wollen wir eine feine MountainbikeRunde durchs Blautal Richtung Spatzennest angehen. Die Strecke wird am Schluss bei 30-40 km und 600-800 Hm liegen. Sie wird spontan mit den Anwesenden abgesprochen. Im Spatzennest wird eingekehrt oder gegrillt und anschließend auf direktem Wege die Heimat angepeilt...
Sonntag, 29.09.2024

Rundtour über das Hahnenköpfle über das Oytal

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer.
Gehzeit ca. 6 Std., 950 HM.
Trittsicherheit, Ausdauer und Bergausrüstung, sowie Stöcke erforderlich. 
Rucksackvesper. Evtl. Einkehr in Gerstruben.
Interessante Bergtour, teilweise steil. Abstieg durch den Hölltobel ins Trettachtal.

Sonntag, 29.09.2024

Mountainbiketour Blautal

Treffpunkt: Klosterhof Söflingen, 10:00 Uhr
Bedingung: technisch einwandfreies Mountainbike, Helm, Verpflegung. 
Info: Basti Schreiber: 0151 18814680 oder sebastianschreiber ät live.de
Von Söflingen aus wollen wir eine feine Mountainbike-Runde durchs Blautal Richtung Spatzennest angehen. Die Strecke wird am Schluss bei 30–40 km und 600–800 HM liegen. Sie wird spontan mit den Anwesenden abgesprochen. Im Spatzennest wird eingekehrt oder gegrillt und anschließend auf direktem Wege die Heimat angepeilt...
Sonntag, 06.10.2024

Hirschberg bei Scheffau im Westallgäu.

Info zur Abfahrt und Anmeldung bei Bergwanderleiterin Kornelia Birnbaum
570 HM, 4.1h Gehzeit
Einkehr möglich in der Hirschbergalpe.
Beschauliche Wanderung im Grenzbereich zwischen Bodensee Rheintal und Bregenzerwald. Aussicht auf Allgäuer Hauptkamm, Pfänder und die Schweizer Berge.
Mittwoch, 09.10.2024

Das Gunzesrieder Tal und seine Nagelfluhberge

Senioren
Ort: Naturfreundeheim Neu-Ulm, Schützenstraße 59½ Neu-Ulm
Beginn 14:00 Uhr
DIA-Vortrag von Roland Maier.
Blumenvielfalt und luftige Grate am Sipplinger Kopf. Bergwandern mit den NaturFreunden.
Samstag, 12.10.2024

Achtung: Anmeldeschluss für Besichtigung  Biomassekraftwerk am Mi. 23.10.

bei Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, hpzagermann@web.de

Samstag, 12.10.2024

Äpfelklauben, Äpfelpressen und Apfelsaft trinken...

 Treff:10:00 Uhr
Anmeldung bei Basti Schreiber: 0151|18814680 oder sebastianschreiberätlive.de
Anmeldeschluss: 01.10.2024
2Äpfelklauben.jpgWir treffen uns auf einer Streuobstwiese bei Ulm, fahren nach  Dellmensingen zur Mosterei Buchele, lassen dort unsere Äpfel pressen und trinken unseren Apfelsaft mit Zwiebelkuchen am Spatzennest. Alles weitere und Info siehe oben








Sonntag, 13.10.2024

NaturFreunde - Stammtisch

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest Blaustein Weidach
Beginn: 12:00 Uhr
Heute Sonntag Stammtisch
Wir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt.
Samstag, 19.10.2024

Rübengeister schnitzen?! . . . am Naturfreundehaus ,,Spatzennest“ mit Lagerfeuer und Stockbrot.

Ort: NaturFreunde-Haus "Spatzennest" Weidach 14.00 Uhr
Anmeldung: Familie Häfner 0731/2709314, flohaefnerätgmail.com
Geht nicht, gibt´s nicht. Wir organisieren dieses Jahr wieder Rüben für echte Rübengeister . . . das heißt, gutes Werkzeug zum Schnitzen mitbringen und wenn die Rüben leuchten, gibt es Lagerfeuer und Stockbrot vom Feinsten.




Mittwoch, 23.10.2024

Biomassekraftwerk der Fernwärme Ulm

Treffpunkt 13:45 Uhr Mitarbeiterparkplatz Einsteinstraße 20, Ulm.
Anmeldung bis 12. Oktober 2024 bei Hans-Peter Zagermann,
Telefon 0731 42671, hpzagermann@web.de
Wir besichtigen das Biomassekraftwerk der Fernwärme Ulm.

Sonntag, 27.10.2024

Bergtour zur Schneetalalm (1817m) und Panoramaweg zum Gimpelhaus (1659m)

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer.
Gehzeit ca. 5,5 Std., ca. 750 HM,
Trittsicherheit, Bergausrüstung und Stöcke notwendig. Rucksackvesper.
Teils steiler Aufstieg von Nesselwängle zur Schneetalalm und Übergang zum Gimpelhaus durch recht steile Hänge.



Sonntag, 03.11.2024

Matinee: Mahr macht Lust auf Literatur

Kultur
Ort: NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest“, Blaustein Weidach
Beginn 11:00 Uhr
Angelika und Thomas Mahr aus Langenau tischen in geselliger Runde Neuerscheinungen des Büchermarktes auf, leicht verdaulich und dabei äußerst schmackhaft. Ein Genuss für Geist und Körper, ob Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenliteratur, wie immer locker und kenntnisreich präsentiert.
Donnerstag, 07.11.2024

Durch den Herbstwald – Richtung Altental-Sportplatz Sonderbuch - Rusenschloss

Senioren Wandern Blaubeuren
Treffpunkt 12:30 Uhr Naturfreundehaus in Blaubeuren
Treff in Ulm 11:45 Uhr mit Pkw Parkplatz Haltestelle Jakobsruhe, Neu-Ulm
NW mit Familie Irgang, Tel. 07344 8882 aus Blaubeuren,(NF Blaubeuren)
Samstag, 09.11.2024

Arbeitseinsatz ums ,,Spatzennest“

Ort: NaturFreunde Haus "Spatzennest" Blaustein Weidach
Beginn:  10:00 Uhr
Anmeldung wegen Essen: rainerhaefnerätposteo.de, Tel. 0731 387493.
 Bänke, Tische, alles wetterfest verstauen, Laub rechen, Sandkasten, Spielsachen aufräumen, Spielgeräte abbauen, Dachrinnen und Grill säubern...schwätzen und vespern.

Sonntag, 10.11.2024

NaturFreunde-Stammtisch

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest Blaustein Weidach
Beginn: 12:00 Uhr

Heute Sonntag Stammtisch
Wir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt.
Sonntag, 10.11.2024

Auf den Spuren Rulamans – Wanderung bei Urach

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer.
Gehzeit ca. 4,5 Std. ab Parkplatz Rulaman, ca. 80 m vor Abzweigung nach  Wittlingen
ca. 450 HM, Rucksackvesper, Wanderstöcke, evtl. Taschenlampe mitnehmen.
Die Rundwanderung führt uns über den Hohenwittlingensteig zur Burgruine Hohenwittlingen, Schillerhöhle (Tulkahöhle), Buckfels, geschlitzter Fels und Wolfsschlucht.
Sonntag, 10.11.2024

Spiele-Sonntag

Ort: Naturfreundehaus "Spatzennest" Blaustein Weidach
14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Organisation: Ewa Schauz und Carmen Lindner
Verschiedene Klassiker, Karten- und Brettspiele wollen wir mit euch in lockerer Runde miteinander spielen. Eine Auswahl steht bereit, gerne kannst du deine Favoriten oder dein eingestaubtes Lieblingsspiel zum Spielenachmittag mitbringen.
Mittwoch, 13.11.2024

 Spielenachmittag mit Waltraud Preißler

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, Schützenstr. 59 1/2
Beginn:14.00 Uhr

Samstag, 16.11.2024

Wanderung: Donau-Alb-Tour rund um Elchingen

Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb
Gehzeit 3 Std., 11 km und 150 HM
Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Auf diesem Rundweg kommen wir in den Genuss zweier völlig unterschiedlicher Landschaften. Im Auwald an der Donau kommt man sich stellenweise wie im Urwald vor, anschließend geht es hoch auf die Schwäbische Alb mit wunderbaren Ausblicken auf das Donautal.
       Achtung !!!  Wanderung wird auf Sonntag 15.12. verlegt.
Sonntag, 17.11.2024

Gedenkfeier KZ-Gedenkstätte

Ort: Oberer Kuhberg  KZ-Gedenkstätte
Beginn: 11:00 Uhr
näheres folgt
Sonntag, 24.11.2024

Von Söflingen aufs Spatzennest

Anruf bei Wanderleiter Anton Keller 0731-724393
Vom Klosterhof Söflingen gehen wir über den Roten Berg, Bahnhof Herrlingen und der Lauter entlang zum Spatzennest. Nach einer Einkehr geht es zurück mit dem Zug ab Herrlingen nach Ulm. Bitte um Beachtung: Endpunkt ist der Bahnhof in Ulm.
Mittwoch, 04.12.2024

Jahresausklang mit Kultur und gem. Beisammensein

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, Schützenstr. 59 1/2
Beginn:14.00 Uhr
Hans Stark liest Kurzgeschichten vor.
Samstag, 07.12.2024

Über die Hossinger Leiter auf den Gräbelesberg, bei Lautlingen.

Anmeldung bei Wanderleiterin Kornelia Birnbaum
13km, 4h Gehzeit
Rundtour am Albtrauf. Steile Wände hoch und eine keltische Festungsanlage und ein Schloss.  Das Stauffenbergsche Schloss in Lautlingen kann besichtigt werden.        
Mittwoch, 11.12.2024

Wanderung Senioren: Der Festungsweg Teil 2

Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb
Gehzeit ca. 2-3 Std., 6 km
 Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, Einkehrmöglichkeit.
Fortsetzung der Wanderung vom 16.10.2024.

 
Samstag, 14.12.2024

Wintersonnwende

Ort: NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest“, Blaustein Weidach
Beginn: 17: Uhr
2010 Sonnwendfeier (7).jpgDie NaturFreunde Ulm gedenken mit der Sonnwendfeier der Bombardierung Ulms und Blausteins vor 80 Jahren am 17. Dezember 1944.  Nach einem Gedenken wird das Sonnwendfeuer entzündet. Für die Kinder gibt es Stockbrot, Kinderpunsch usw.
Samstag, 14.12.2024

Wintersonnwende

Kultur
Ort: NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest“, Blaustein Weidach
Beginn: 17: Uhr
7 DSC02285.jpg
Die NaturFreunde Ulm gedenken mit der Sonnwendfeier der Bombardierung Ulms und Blausteins vor 80 Jahren am 17. Dezember 1944. Nach einem Gedenken wird das Sonnwendfeuer entzündet. Ansprache durch Bernd Stegmaier.  Lesung aus dem Buch mehrerer Zeitzeugen, die sich an das Kriegsende und die Nachkriegszeit in Ulm erinnern. 
Für die Kinder gibt es Stockbrot, Kinderpunsch usw.

Sonntag, 15.12.2024

Wanderung: Donau-Alb-Tour rund um Elchingen

Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb
Gehzeit 3 Std., 11 km und 150 HM
Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Auf diesem Rundweg kommen wir in den Genuss zweier völlig unterschiedlicher Landschaften. Im Auwald an der Donau kommt man sich stellenweise wie im Urwald vor, anschließend geht es hoch auf die Schwäbische Alb mit wunderbaren Ausblicken auf das Donautal.
       Achtung !!!  Wanderung wurde vom 16.11. auf Sonntag 15.12. verlegt.
Mittwoch, 01.01.2025

Wanderungen 2025

Vorschau bis 9.3.2025

Montag, 06.01.2025

Winterwanderung über Ellegghöhe und Burgkranzegger Horn bei Faistenoy

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer
Gehzeit: ca. 4  Std., 350 HM, Wanderstöcke und Rucksackvesper.
Stille Kammwanderung zwischen Grünten- und Rottachsee. Schöne Runde über aussichtsreiche Kämme.

Samstag, 11.01.2025

Skitour auf das Wertacher Hörnle, der Klassiker. 

Auskunft und Anmeldung bei Bergwanderleiterin Kornelia Birnbaum
Unschwierig, meist sicher und fast immer machbar.  2,5h   

 
Sonntag, 19.01.2025

Schneeschuhtour zur Kuhgehrenspitze (1.910m)

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer
Gehzeit: ca. 5 - 6  Std., 900 HM, Rucksackvesper.
Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich.
Genusstour von Hirschegg/Kleinwalsertal.

Mittwoch, 22.01.2025

Ausblick auf 2025

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, Schützenstr. 59 1/2
Beginn:14.00 Uhr
und gemütliches Beisammensein
Mittwoch, 29.01.2025

Winterliche Nachmittagswanderung bei Wiblingen

Wandern Senioren
Treff: 13:00 Uhr Parkplatz Bezirkssportanlage Wiblingen, Haltestelle Reutlingerstraße (Linie 4) in Ulm-Wiblingen.
Gehzeit ca. 2 Stunden, Einkehrmöglichkeit
 Wanderleiter: Hans-Peter Zagermann



Mittwoch, 19.02.2025

Mit dem Wohnmobil durdch die USA

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, Schützenstr. 59 1/2
Beginn:14.00 Uhr
Bildervortrag von Anita Binder und Klaus Heinrich
Sie reisten mehrere Monate mit dem Wohnmobil durch die USA, von Nationalpark zu Nationalpark.
Sonntag, 23.02.2025

Schneeschuhtour auf den Breitenberg/Pfronten

Abfahrt: Nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer
Gehzeit: ca. 5 Std., ca. 800 HM, Rucksackvesper
Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich.
Vom PP Fallmühle aus der Enge auf bezeichnetem Weg zum Westrücken und dann zum ausgeprägten Grat auf den Gipfel. Evtl. Einkehr in der Ostlerhütte.
Samstag, 01.03.2025

Raus aus der Bude – rein in die Natur:  Außengelände pflegen

Ort: Naturfreundehaus ,,Spatzennest” Weidach 10:00 Uhr Info: Familie Häfner 0731 2709314, flohaefner@gmail.com
Anmeldung zwecks Verpflegung bis 24. Februar 2025 bei rainerhaefner@posteo.de
Bei unserer ersten Aktion 2025 an unserm Außengelände heißt es, schauen was über den Winter angefallen ist?!
Packt eure Arbeitskleidung ein. Es gibt bestimmt viel zu tun.
Sonntag, 02.03.2025

Basteln mit alten  Knöpfen für Jung und Alt

Naturfreundehaus Spatzennest Weidach
Beginn: 14:30 Uhr
Leitung: Ewa Schauz
und bei schönem Wetter mit Naturmateralien.
Habt ihr eine volle überquellende Knopfschachtel? Wir freuen uns wenn ihr für uns eure alten Knöpfe und überschüssigen Bänder und Kordeln jeglicher Art im "Spatzennest" abgebt und mit Ewa Schauz kleine Kunstwerke erzeugt.
Donnerstag, 06.03.2025

Wir halten Ausschau nach Märzenbechern!

Treff: 13:30 Uhr Parkplatz Riedelsee/Schützensee in Elchingen Meerholzweg. Einkehr eventl. möglich. Abfahrt 13:10 Uhr mit Pkw Parkplatz Haltestelle Jakobsruhe (Bus Linie 4) Neu-Ulm. Abholung Bahnhof Elchingen möglich.
Wanderleitung: Birgit und Detlef Drews Tel.: 07308 924630
Vom Treffpunkt aus wandern wir auf leicht begehbaren Wegen ca. 2 Std. durch den Donauwald um nach Märzenbechern Aus-
schau zu halten.
Sonntag, 09.03.2025

Schneeschuhtour auf den Ochsenälpeleskopf (1.905m) vom Hotel Ammerwald

Abfahrt: Nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer
Gehzeit: ca. 5-6 Std., ca. 820 HM, Rucksackvesper.
Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich.
Wir steigen auf dem Schützensteig zur Jägerhütte und auf bez. Steig vorbei an der Hirschwängalpe zum Grat auf den Gipfel.
Sonntag, 09.03.2025

Villa Lindenhof in Herrlingen und NF-Haus ,,Spatzennest
Besuch Museum ,,Lebenslinien” mit Führung

Kultur
Ort: Treffpunkt um 11 Uhr vor dem Museum, Lindenhof 2, Blaustein.
Kostenbeitrag für Mitglieder 2,– Euro; Nichtmitglieder 5,– Euro, Barzahlung vor Ort
 Anmeldung bis 2. März bei Carmen Lindner unter carmentina ät gmx.de
2020_03.1-LindenhofvillaSW_schmal.jpgIn der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Herrlingen die Wohn- und Wirkungsstätte einer Reihe historisch interessanter Persönlichkeiten. Unter anderem hören Sie vom Wirken dieser vier Frauen, Gertrud Kantorowicz, Claire Weimersheimer, Anna Essinger und Käthe Hamburg unserer Museumsführung hören.
Rahmenprogramm im ,,Spatzennest”, 15:00 Uhr
Danach laden wir alle ganz herzlich ein, mit ins Spatzennest zu wandern oder zu fahren, um dann ab 15 Uhr an unserem Rahmen programm mit verschiedenen aktiven Frauen der Region teilzunehmen. Geboten sind kurze Rede- und Kulturbeiträge von Heidi Mayer-Rittlinger von den DGB Frauen, Barbara Rinker aus Blaubeuren und Christa Mayerhofer aus Ulm.  Flyer
Montag, 10.03.2025

Achtung Anmeldeschluss:   Besichtigung des Straßenbahnmuseum in Stuttgart


am Mi. 02.04. bei Hans-Peter Zagermann, Telefon 0731 42671, hpzagermann@web.de
Mittwoch, 12.03.2025

Kleine Rundwanderung über das Hochsträß ins Butzental und weiter nach Söflingen

Senioren Wandern
Treff: 13:00 Uhr Endhaltestelle/ Haltestelle Kuhberg Schulzentrum (Linien 2 und 8),
Gehzeit ca. 2 Std., 6 km, etwas Steigung und Gefälle. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Getränke, Einkehrmöglichkeit.
 Wanderleiter Wolfgang Zerb

Samstag, 15.03.2025

Jahreshauptversammlung mit Wahlen

Ort: Naturfreundehaus ,,Spatzennest“, Weidach
Beginn: 14:30 Uhr
Einladung mit Tagesordnung erhalten die Mitglieder mit dem ,,NaturFreunde-Blättle“. Es gibt Mitfahrgelegenheiten.
Sonntag, 16.03.2025

Mitsing-Nachmittag mit Robert Jungwirth

Kultur
Ort: Naturfreundehaus ,,Spatzennest“, Weidach
Beginn: 14:30-17:00 Uhr
Gemeinsames Singen (ab 15 Uhr) macht glücklich... Dabei spielt es keine Rolle, ob richtig oder falsch gesungen wird. Lieder- wünsche und Liederbücher können gerne mitgebracht werden...wir werden (fast) alles miteinander anstimmen.
 Organisation: Carmen Lindner
Mittwoch, 19.03.2025

,,Das Allgäu – Landschaften und Berge"

Senioren Kultur
Naturfreundeheim Neu-Ulm, Schützenstr. 59 1 /2
Beginn: 14:00 Uhr
Bildervortrag von Roland Maier
Erlebnisse eines Bergsteigers und NaturFreundes....näheres
Mittwoch, 19.03.2025

,,Das Allgäu – Landschaften und Berge"

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, Schützenstr. 59 1/2
Beginn:14.00 Uhr
Bildervortrag von Roland Maier
Erlebnisse eines Bergsteigers und NaturFreundes werden bei Streifzügen im nahen Gebirgsland bis hin zu den höchsten Gipfeln vermittelt. Bilder von der Alpenflora und Tierwelt bereichern die Schilderungen. Prägende Ereignisse der Eiszeiten gaben schließlich der heutigen Landschaft ihr Gesicht.

Samstag, 22.03.2025

Medien im Zeitalter der Kriege    -  Workshop mit Mittagsessen

Kultur
Ort: Naturfreundehaus ,,Spatzennest“, Weidach
Beginn: 10: 00 - 15:30 Uhr
Kostenbeteiligung: Mitglied 5,– Euro, Nichtmitglieder 12,– Euro
Anmeldung erforderlich bis 16. März 2025, bei bstegmaier ät gmx.de oder Tel. 07348 21855.
Referent: Lothar Heusohn
, ,Eine zweite, nur virtuelle Realität droht der Wirklichkeit davonzulaufen, unsägliche Konfusionen produzierend. (...) Wir haben uns allesamt daran gewöhnt, hier und jenseits des Atlantiks, links und rechts des Rheins, von unablässig schäumenden Wort- und Bildkaskaden überschüttet zu werden, ja wir drohen in den Fluten der inflationär gewordenen Worte und Bilder unterzugehen.”
Der Publizist Klaus Harpprecht hat mit diesen Worten im November 2001 die von ihm so genannten »hysterischen Medien in einer Schwätzer-Gesellschaft« beschrieben: »Provinziell, banal und sich tausendfach wiederholend.« Es ist in höchstem Maße notwendig, sich mit den Medien im Zeitalter des Krieges auseinanderzusetzen, mit Medien als Begleitern des Krieges. Gerade jetzt angesichts der »Wort- und Bildkaskaden« rund um den Ukraine-Krieg und die Berichterstattungen und Kommentierun-
gen zum israelischen Krieg in Gaza.
Es wird also darum gehen, mit vielen Beispielen zu ergründen, wie das »System Medien« im heutigen Zeitalter funktioniert. Wie eng die Meinungskorridore geworden sind und welche Konsequenzen das für die Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger hat.





Mittwoch, 26.03.2025

Frühlingswanderung rund um die Wilhelmsburg

Senioren Wandern
Treff: 13:00 Uhr Haltestelle Kliniken Michelsberg, Linie 7 in Ulm. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Gehzeit: ca. 2 Std., evtl. Einkehr im Cafe Staib,
Wanderleiterin: Waltraud Preißler
Wir umrunden die Wilhelmsburg, das Trommelwiesle und die Wilhelmsburgkaserne und halten nach dem Frühling Ausschau.
Samstag, 29.03.2025

Spazier-Wanderung ab Hütten

Treff: Hbf. Ulm 9:00 Uhr.  Zurück 14:57 Uhr (oder 17:03)
7,5 km auf z.T. schmalem Pfad, sonst breitem Schotterweg, meist Waldweg, 2–3 Std. dauern wird. Gutes Schuhwerk gilt wie stets, auch auf der Alb.
Leiterin Gerdheide Henß, bei unklarer Wetterlage bitte anrufen
 Im idyllischen Schmiechtal liegt das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten, das wir zuerst ansteuern, um uns einzustimmen in diese besondere Landschaft und Kultur. Es ist auch Ausgang unserer Wanderung. Wir werden am Ende einkehren.
Montag, 31.03.2025

Achtung: Anmeldeschluss zur Besichtigung Historische Arbeitersiedlung in Kuchen

am Sa. 05.04. bei Gerdheide Henß, Tel. 0731 52621

Mittwoch, 02.04.2025

Besichtigung des Straßenbahnmuseum in Stuttgart

Treff: 9:25 Uhr Hbf. Ulm. Vesper bitte mitnehmen. 
Info und Anmeldung bis 10. März 2025 bei Hans-Peter Zagermann, Telefon 0731 42671, hpzagermann@web.de
Jahrzehntelang fuhren in Ulm die ausrangierten Straßenbahnen aus Stuttgart. Jetzt besichtigen wir das Straßenbahnmuseum in
Stuttgart (Bad Cannstatt). Nach der Besichtigung mit Führung besteht die Möglichkeit durch den Schloßpark zum Haupt-
bahnhof zu wandern. Wir fahren mit dem Zug nach Bad-Cannstatt.
Samstag, 05.04.2025

Von Metzingen über das Naturfreundehaus Falkenberg  zum Floriansberg und Jusiberg

14 km, 5 Std. Gehzeit, 500 HM, Abkürzung möglich. Anfahrt mit ÖPNV.
Info und Anmeldung bei Kornelia Birnbaum 0175 52660858

Beides herausgewitterte Tuffschlote, Überbleibsel von starken Vulkanaktivitäten vor 17 Mio Jahren.
Samstag, 05.04.2025

Besichtigung Historische Arbeitersiedlung in Kuchen mit kleiner Wanderung.

Treff: Hbf Ulm 9:45 Uhr. Bei unklarer Wetterlage bitte Anruf bei Gerdheide Henß, Tel. 0731 52621. Bis Mo. 31.03. bitte verbindlich zusagen, Honorar 60,– Euro, egal wieviel Teilnehmende. Unter 10 Personen fällt es aus.
Wir fahren mit dem Zug, gehen ca. ¼ Std. bis zum Treffpunkt mit unserem dortigen Leiter, der uns in 1½ Stunden alles erklären wird.1857/58 gegründet, wird die Textilfabrik schnell zur größten in Baden-Württ. Um die Arbeiter auf Dauer zu halten, gab es für damalige Verhältnisse vorbildliche und fortschrittliche Versorgungs-, Gesundheits-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Wie z.B. Wohnungen, das erste beheizte Hallenbad Europas, Schule, Bibliothek u.a. Verschiedene Baustile kommen dabei zur Geltung. Anschießend können wir im dortigen Café alles in uns setzen lassen und noch etwas spazierwandern.
Sonntag, 06.04.2025

Von Stiefenhofen über Balzer Berg zum Ellhofer Tobel

Wanderausrüstung und Stöcke. Gehzeit 4 Std., 370 HM, Rucksackvesper. 
Abfahrt nach Absprache mit WL Hans Palmer Tel. 0731 44419
Rundwanderung mit unerwartet schönen Ausblicken und einem unberührten romantischen Bachtal.
Sonntag, 06.04.2025

1. NaturFreunde-Stammtisch im ,,Spatzennest”

Ort: Naturfreundehaus "Spatzennest"
Beginn: 14:00 Uhr
NFDbewegen-logokasten-ROT_4cCMYK 3cm - Kopie.jpgJeden ersten Sonntag im Monat treffen sich die NaturFreunde im Naturfreundehaus ,,Spatzennest” zum Stammtisch um 14:00 Uhr. Wir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt.
Weitere Stammtischtermine im ,,Spatzennest”: 04. Mai, 01. Juni, 06.Juli, 03. August, 07. September, 05. Oktober und 02. November.
Mittwoch, 09.04.2025

Hilde Mattheis: Situation der Flüchtlinge in Ulm

Senioren Kultur
Naturfreundeheim Neu-Ulm, Schützenstr. 59 1 /2
Beginn: 14:00 Uhr
Hilde Mattheis, frühere Ulmer Bundestagsabgeordnete und NaturFreundin berichtet....näheres

Mittwoch, 09.04.2025

Hilde Mattheis: Situation der Flüchtlinge in Ulm

Senioren Kultur
Ort: Naturfreundeheim Neu-Ulm, Schützenstr. 59 1 /2
Beginn: 14:00 Uhr
Hilde Mattheis, frühere Ulmer Bundestagsabgeordnete und NaturFreundin bericht über ihre ehrenamtliche Arbeit beim Ulmer Flüchtlingsrat und die Situation der Flüchtlinge in Ulm
Samstag, 12.04.2025

Radlmarkt der NaturFreunde Langenau

14:00 Uhr beim Naturfreundehaus Langenau

Samstag, 12.04.2025

E-Bike Tour zum Naturschutzgebiet Halzhausen/Luizhausen

Treff: 10:00 Uhr Donauhalle, Leitung Charlotte Schäfer, Begleitung Renate Fauss. Bei schlechtem Wetter entfällt die Tour aus
 Strecke: 45 km, 420 HM, Fahrzeit: ca. 4,5 Std, Rucksackvesper, Fahrradhelm Pflicht, aufgeladener Akku.
In einem stetigen bergauf bergab radeln wir über Eiselau und Vorderdenkental zum Naturschutzgebiet Halzhausen/Luizhausen.
Wenn wir Glück haben, blühen schon oder noch hunderte von Küchenschellen. Am Schuhbaum machen wir Rast (Rucksackves-
per).. Zurück geht es über Tomerdingen.
Sonntag, 13.04.2025

Spiele-Sonntag

Ort: Naturfreundehaus ,,Spatzennest“, Weidach
Beginn: 14:30 -17:00 Uhr
Verschiedene Klassiker, Karten- und Brettspiel wollen wir mit euch in lockerer Runde miteinander spielen. Eine Auswahl steht bereit, gerne können eigene Favoriten oder ein eingestaubtes Lieblingsspiel zum Spielenachmittag mitgebracht werden.
Organisation: Carmen Lindner

Freitag, 18.04.2025

Karfreitag: Durchs Trettachtal/Oberstdorf zum Christlessee

Senioren Wandern
Treff: Hbf. Ulm 9:00 Uhr. 1 Strecke 5 km, 1,5 Std.
Bei unklarer Wetterlage bitte Wanderleiterin Gerdheide Henß anrufen. 0731  52621
kürzere Version. In Oberstdorf angekommen fahren wir mit dem Bus bis an den Wanderweg an der Trettach. Die herrliche Aussicht auf Trettach und Kratzer am Ende des Tales und das behutsame Gehen entlang des wilden Flusslaufes genießen wir bei achtsamem Gehen bis zu unserem Ziel, dem uns allen bekannten Christlessee. Auf dem Rückweg haben wir diverse Einkehr- möglichkeiten.
Samstag, 19.04.2025

Ostermarsch: ,,Ulm Für Frieden und Abrrüstung!“

Infos über Ablauf dazu bitte hier und Presse beachten
In Ulm findet auch im Jahr 2025 ein Ostermarsch statt.
Montag, 21.04.2025

Oster- Frühjahrstour zum Falkenstein und Zirmgrat

Gehzeit ca. 5 Std., 500 HM, Rucksackvesper. Wanderstöcke und Bergausrüstung notwendig. Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer. 0731 44419
Bergwanderung zur höchsten Burgruine Deutschlands
Donnerstag, 24.04.2025

 ,,Zu den Küchenschellen“

Senioren Wandern
Treff: 12:00 Uhr Hbf. Ulm.
Treff: 13:00 Naturfreundehaus Blaubeuren. 
Leitung: Marlene Irgang Tel. 07344 8882
Spaziergang auf dem Hochsträß mit Marlene Irgang (NF Blaubeuren)
Samstag, 26.04.2025

 Wanderung: Donauversinkung

Gehzeit ca. 4–5 Std., 16 km und 280 HM
Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb Mobil 0176 43264931
Naturphänomene bestaunen, die Donauversinkung und der Hegauvulkan Höwenegg. Weltweit einzigartig: ein Fluss der in zwei Meere fließt, ins Schwarze Meer und in die Nordsee.
Sonntag, 27.04.2025

Matinee: Die MARBACHER (Politfolk)

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest, Weidach
Beginn: 11:00 Uhr
Was kann in dieser Zeit ein Lied? Eine musikalische Zeitreise durch 50 Jahre Zeitgeschehen. Zu Gast ist die Naturfreunde-Kulturgruppe MARBACHER, die ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum feiert. Anlässlich ihres Jahrestags haben sie ein Lieder-Jubiläumsprogramm erarbeitet „Was kann in dieser Zeit ein Lied? - 50 Jahre Zeitgeschehen im Spiegel des Arbeiter*innen-Lieds“. Darin spielen sie eigene Lieder-Songperlen aus einem halben Jahrhundert Demokratische-, Ökologische- und Arbeiterbewegung und schufen damit eine Fortschreibung der „Proletenpassion“ (ein politisches Oratorium der Schmetterlinge
aus dem Jahre 1977). Mit Erlebnissen aus der bewegten Geschichte der Musikgruppe, aber eben auch Blitzlichtern der Geschichte von unten wird so Geschichte musikalisch lebendig. Sie werden auch ihr neues Buch „Was kann in dieser Zeit ein Lied? – 50 Jahre Zeitgeschehen im Spiegel des Arbeiter*innen-Lieds“ vorstellen.
Neben einem Erlebnis-Aufsatz „50 Jahre MARBACHER“ über all das, was die Gruppe in 50 Jahren erlebt hat, gibt es im Buch zwei Autorenaufsätze zum Thema “50 Jahre Zeitgeschehen aus Sicht der Demokratischen- und Arbeiterbewegung“ (Dr. Rudolf Luz), sowie einen Aufsatz zum Thema: „Politisches Lied“ (Jörg Munder).
Der Eintritt ist kostenlos, um Spenden wird gebeten



Donnerstag, 01.05.2025

1. Mai-Veranstaltungen des DGB Ulm/Neu-Ulm

NaturFreunde Ulm sind mit Infostand auf dem Weinhof vertreten

Donnerstag, 01.05.2025

1.-Mai-Kundgebung DGB Ulm-Alb-Donau/Neu-Ulm

NaturFreunde Ulm mit Infostand auf dem Weinhof dabei.

Sonntag, 04.05.2025

NaturFreunde-Stammtisch im ,,Spatzennest”

Ort:
Jeden ersten Sonntag im Monat treffen sich die NaturFreunde im Naturfreundehaus ,,Spatzennest” zum Stammtisch um 14:00 Uhr.
W ir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt..
Weitere Stammtischtermine im ,,Spatzennest”: 01. Juni, 06. Juli, 03. August, 07. September, 05. Oktober und 02. NovemberOrt
Donnerstag, 08.05.2025

Lieder gegen den Krieg Festakt mit La Desbanda aus Turin

Ort: Stadthaus Ulm beim Münsterplatz
Beginn: 19:00 Uhr
Karten können im Vorverkauf erworben werden.
80 Jahre Befreiung vom Faschismus
Gemeinsame Veranstaltung der Freidenkerinnen und Freidenker Ulm/Neu-Ulm e.V. / NaturFreunde Ulm e.V. / Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der AntifaschistInnenVVN-BdA Ulm und DZOK.
 Mehr infos bald hier auf unserer Homepage und im NaturFreunde-Blättle.

Samstag, 10.05.2025

Naturkundliche Wanderung zum Lichternsee (NSG)

Treff: 14:30 Uhr auf dem Fußgängersteg (Laupheimer Str., Ulm-Wiblingen), Dauer 2 Std. Wanderleiter Roland Maier.
 Die Donaulandschaft hat eine Bereicherung erfahren durch gesetzlichen Schutz und Gestaltungsmaßnahmen in jüngerer Zeit.
Über 100 Vogelarten sind festgestellt. Eine neugeschaffene Flachwasserzone sowie Kleinstrukturen begünstigen die Vielfalt. Seit 25 Jahren betreiben die Ulmer NaturFreunde die Wiederansiedlung der seltenen Flussseeschwalbe auf Brutflößen. Inzwischen ist auch die Nachtigall heimisch geworden. Wir werden ihren Gesang erleben.
Sonntag, 11.05.2025

 Von Endersbach nach Uhlbach

 Dauer ca. 5 Std., 14 km.
Anruf bei Wanderleiter Anton Keller 0731 724393
Die Wanderung führt uns nach Stetten im Remstal hinauf auf den Kernerturm und dann nach Rotenberg und zur Grabkapelle. Dort haben wir genügend Zeit zur Besichtigung und um die herrliche Aussicht zu genießen.
Samstag, 17.05.2025

Kräuterspaziergang mit anschließendem Herstellen von Brotaufstrichen

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest, Weidach
Beginn: 13:00-17:00 Uhr
Anmeldung bei Heide Gebauer 0152 34107405 Tel./Whats App
Ein Spaziergang durch den Frühling. Hierbei sammeln wir Wildkräuter, die hinsichtlich Heilwirkung und Küchenverwendung erklärt werden. Die ein oder andere Geschichte aus der Mythologie und der geschichtlichen Bedeutung gibt es ebenfalls. Anschließend treffen wir uns im NFH Spatzennest und wollen dort gemeinsam Brotaufstriche herstellen und uns diese dann bei einem netten Beisammensein schmecken lassen. Bringt bitte ein kleines Gefäß mit damit eventuelle Überschüsse mitgenommen werden können. Der Treffpunkt für den Spaziergang wird noch bekannt gegeben.
Samstag, 17.05.2025

Kräuterspaziergang mit anschließendem Herstellen von Brotaufstrichen

Ort:Treff: 13:00 Uhr ,,Spatzennest".
Anmeldung: Heide Gebauer 0152 34107405 Tel./Whats App.
Spaziergang durch den Frühling. Wir sammeln Wildkräuter, die hinsichtlich Heilwirkung und Küchenverwendung erklärt werden. Die ein oder andere Geschichte aus der Mythologie und der geschichtlichen Bedeutung gibt es ebenfalls. Anschließend treffen wir uns im NFH Spatzennest und wollen dort gemeinsam Brotaufstriche herstellen und uns diese dann bei einem netten Beisammen- sein schmecken lassen. Bitte Gefäß für eventuelle Überschüsse mitbringen. Treffpunkt für den Spaziergang wird noch bekannt gegeben.
Mittwoch, 21.05.2025

 ,,Stadt, Land, Natur usw.”

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, Schützenstr. 59 1/2
Beginn:14.00 Uhr
Wir spielen das bekannte Spiel mit weiteren Themen
Donnerstag, 22.05.2025

Wanderung auf dem Hochsträß mit Einkehr im Schillerstein.

Senioren Wandern
Info Paula Hack (NF-Blaubeuren) Tel. 07394 608037 Treff: 10 Uhr Bhf. Blaubeuren.
Sotzenhauser Heide“ mit blühenden Orchideen.
Freitag, 23.05.2025

 Erbacher Seenrunde verkürzte Version

Senioren Wandern
Treff: Hbf. Ulm, 10:15 Uhr.
 Leiterin: Gerdheide Henß. Bei unklarer Wetterlage bitte anrufen. 0731  52621
Wir beginnen nicht wie üblich am Schlossberg, sondern in Donaurieden. Der naturnahe Weg auf dem Damm, die glitzernden Wasserflächen, die offene Stimmungsvolle Riedlandschaft, nicht nur für Wasservögel ein Paradies. Wir genießen alles bei achtsamem Gehen.
Samstag, 24.05.2025

Gemütliche Wanderung bei Lindenberg–Waldsee Scheidegger Wasserfälle

4 Std. und 11 km,
Anmeldung und Info bei Kornelia Birnbaum  0731 9267233
Auf herrlichen Ufer- und Waldwegen
Mittwoch, 28.05.2025

Königsweg Friedrichshafen

Senioren Wandern
6,8 km ca. 1,5 Std.
Anruf bei Wanderleiter Anton Keller 0731 724393
 Ausgehend vom Stadtbahnhof Friedrichshafen gehen wirimmer in Seenähe Schloss–Strandbad–Seemoos–Manzell–Fischbach. Diese 6,8 km lange Tour, bewältigen wir in ca. 1,5 Std. u. kehren dann in der Gartenwirtschaft ,,Zum Schorsch” ein. Zurück zum Bahnhof geht es gemütlich mit dem Bus.
Sonntag, 01.06.2025

Härtsfeldwanderung und Fahrt mit ,,Schättere"

Treff: Park u. Ride-Platz A7 an der Ausfahrt Heidenheim-Nattheim 9 Uhr. Abfahrt: 8:10 Uhr mit Pkw Parkplatz Schulzentrum Kuhberg (Endhaltestelle Linie 2) evtl. auch in Böfingen.
Anmeldung: Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, E-Mail: hpzagermann@web.de
 Startpunkt Härtsfeld Bahnhof Katzenstein. Von dort nach Katzenstein zur Mutter Gottes-Kapelle nach Iggenhausen, weiter durch das Tiefental zur Wallfahrtskapelle Maria Buch. Am Kloster Neresheim vorbei zum Härtsfeldbahnhof Neresheim. Abfahrt mit der Museumsbahn um, je nach Witterung entweder 13:15 oder 14:55 Uhr mit der Schättere zurück zum Härtsfeldsee.
 Fahrpreis ca. 10,– Euro/Person. Wegstrecke ca. 12 km mit leichten Steigungen.
Sonntag, 01.06.2025

NaturFreunde-Stammtisch im ,,Spatzennest”

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest Weidach
Beginn: 14:00 Uhr
Jeden ersten Sonntag im Monat treffen sich die NaturFreunde im Naturfreundehaus ,,Spatzennest” zum Stammtisch um 14:00 Uhr. Wir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt.
Weitere Termine: 06. Juli, 03. August, 07. September, usw
Freitag, 06.06.2025

 Die Stadtblau zwischen Brücken-Cafe und Stadtregal

Senioren Wandern
Treff: 14:30 Uhr am Brücken-Cafe (Gartenstraße). Gehzeit 2 Std. Anschließend Einkehr in der ESC-Gaststätte.
Führung: Roland Maier. Die Strecke ist für Rollator geeignet.
Im urbanen Raum gelegen ist diese Gewässerstrecke, von üppigem Grün begleitet, Lebensraum für Mensch und Tier. Trotz Bedrängnis hat die Vgelwelt hier noch eine Bleibe. Über 50 Arten davon sind nachgewiesen!
Unter kundiger Führung sind erfreuliche Erlebnisse garantiert -aber auch die Sorge um die Qualität der Natur schwingt mit.
Samstag, 07.06.2025

Schau an der schönen Gärten Zier……..”

Treff: 13:00 Uhr Ehinger Tor (Bücherpavillon) Gehzeit: ca. 2 Std., Einkehr, 
Leitung: Jürgen Klingel
 Zu alten (und jungen) Bäumen in Ulmer Parkanlagen Von der Ehinger-Tor-Anlage (hier wurden wegen Straßenausbau viele Bäume gefällt) weiter zum Karlsplatz und durch die schöne Lindenallee /Heimstraße zum Alten Friedhof. Für dasKlima, für die Luft, für unser Wohlbefinden und nicht zuletzt für`s Auge: Betrachten wir die schönen Bäume und freuen uns an ihrem lebendigen und lebensspendenden Grün!
Donnerstag, 12.06.2025

Wanderung an der Donau mit Einkehr Bergbrauerei

Treff: 9:00 Uhr Bhf. Ulm Treff: 9:15 Uhr Bhf. Blaubeuren,
Info Marlene Irgang (NF Blaubeuren), Tel. 07344 8882

Samstag, 14.06.2025

 Von Immenstadt zum Alpsee

Senioren Wandern
Treff: Hbf Ulm, 9:00 Uhr. 
Leiterin: Gerdheide Henß.
Bei unklarer Wetterlage bitte anrufen. 0731  52621
Wir nehmen den Achis Wasserweg entlang der Konstanzer Ach nach Bühl. Dort entscheiden wir uns, was wir weiter unterneh-
men wollen; je nach Wetterlage am See verweilen, ein Stück am Ufer entlanggehen, auf jeden Fall auch einkehren.
Sonntag, 15.06.2025

 Bergtour aufs Walmendinger Horn (1990 m) u.über die Ochsenhofer Köpfe (bis 1965 m)

Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich. Wanderstöcke und Bergausrüstung notwendig. Einkehr auf einer Alm. Gehzeit ca. 6 Std., 900 HM, Rucksackvesper.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer  0731 44419
von Baad im Kleinen Walsertal. Die Tour führt auf die aussichtsreiche Pyramide des Walmendinger Horns und weiter über den reizvollen Grat zur Ochsenhofer Scharte.
Samstag, 21.06.2025

Traditionelle Sonnwendfeier der NaturFreunde Langenau

Ort: beim Naturfreundehaus am Nauursprung
Infos unter www.naturfreunde-langenau.de

Samstag, 21.06.2025

Ulmer Bündnis für Artenvielfalt veranstaltet Woche der Artenvielfalt vom 21.06.-29.06.

Infos: Folgen
Exkursionen und Vorträge werden in dieser Woche angeboten. Bittte hier oder www.bund-ulm.de beachten. Die NaturFreunde Ulm engagieren sich im Ulmer Bündnis für Artenvielfalt.
Sonntag, 22.06.2025

Genusswandern am Remsufer

Senioren Wandern
 Anruf bei Wanderleiter Anton Keller 0731 724393
Am Zusammenfluss von Rems und Neckar starten wir unsere ca. 14 km lange und unschwierige Tour, für die wir 4 Stunden unterwegs sein werden. Einkehr Bootshaus Hechtkopf in Remseck.
Mittwoch, 25.06.2025

Treff zu Kaffee und Kuchen

Senioren
NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest“, Weidach, 14:00 Uhr

Samstag, 28.06.2025

 Hausener Wand–Burren–Wasserberg–Hausen

Ausdauer und Wanderschuhe erforderlich, Wanderstöcke sind kein Fehler. HM ca. 600 Gehzeit 5-6 Stunden Rucksack, Rucksackvesper und Ge-
tränke brauchen wir, da es keine Einkehrmöglichkeit auf dem Weg gibt.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiterin Susanne Kopp Tel. 07304 437665
Wir starten in Hausen im Filstal, steigen die Hausener Wand hinauf, weiter geht es über den Michaelsberg zum Burren , um den Fränkel herrum hinauf zum Wasserberg und wieder zurück nach Hausen. Diese Tour bietet schöne Ausblicke in drei verschiedene Täler und auf die Kaiserberge.
Samstag, 28.06.2025

Nachmittag im Botanischen Garten

Treff: 15:00 Uhr am Eingang Universität
Wo: Botanischer Garten der Universität Ulm, Hans-Krebs-Weg, 89081 Ulm
Kosten: kostenlos für Mitglieder und Nichtmitglieder
Anmeldung bis 21.06.2024 bei Melanie Schirmer: me.schirmer@web.de, 0176 43127781
Wir treffen uns auch in diesem Jahr wieder, um bei einem gemeinsamen Spaziergang durch den botanischen Garten die dort lebenden Pflanzen und Tiere unter die (Becher) Lupe zu nehmen und die verschiedenen Lebensräume zu entdecken. Deshalb bringt gerne eine Becherlupe oder Lupe mit. Wer möchte, kann im Anschluss noch picknicken oder im Biergarten gemütlich beisammensitzen.
Sonntag, 29.06.2025

 Mountainbiketour für Kinder (ab 6 Jahren) und Einsteiger

Siehe Programm Junge Familien

Sonntag, 29.06.2025

Mountainbike Techniktraining und Ausfahrt (ab 6 J.)

Treff: Pumptrack Ulm, Science Park 3, 10:00 Uhr
Bedingung: technisch einwandfreies Mountainbike und Helm.
Info: Basti Schreiber: Tel. 0151 18814680 oder sebastianschreiber@live.de
Nach einem kleinen Techniktraining in der Skill Area und/oder dem Pumptrack wollen wir eine kleine Ausfahrt Richtung Spatzennest wagen. In welchem Umfang und über den SWU-Trail oder nicht wird vor Ort mit den Teilnehmenden abgesprochen.
Freitag, 04.07.2025

Ulmweltwoche 2025 vom 04.07.-11.07.

Infos folgen
Verschiedene Verbände, Initiativgruppen, Firmen und Initiativen möchten wieder ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz setzen und Wege aufzeigen, nachhaltiger zu leben.
Die NaturFreunde Ulm sind mit einem Infostand an der Schlußveranstaltung am 11. Juli 2025 mit dabei.

Samstag, 05.07.2025

 Wanderung: Von Weidach nach Westerstetten

 Gehzeit ca. 3-4 Std., 14 km. Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
 Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb  Mobil 0176 43264931
 Von Weidach wandern wir über Tomerdingen und Hinterdenkental quer über die Alb nach Westerstetten.
Sonntag, 06.07.2025

NaturFreunde-Stammtisch im ,,Spatzennest”

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest Weidach
Beginn: 14:00 Uhr
Jeden ersten Sonntag im Monat treffen sich die NaturFreunde im Naturfreundehaus ,,Spatzennest” zum Stammtisch um 14:00 Uhr.
Wir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt.
Samstag, 12.07.2025

 Grünhorn von Baad im Kleinen Walsertal

900 Hm bei 5,5 Std., Trittsicherheit unbedingt erforderlich, Stöcke und Vesper von Vorteil. Zur Einkehr lockt eine abgelegene Alm.
Anmeldung: Kornelia Birnbaum 0157 52660858
Abwechlungsreiche Rundtour mit schönen, Ausblicken.
Sonntag, 13.07.2025

 Bezirkswanderung in Mergelstetten

Infos siehe hier Homepage und NaturFreunde-Blättle.

Mittwoch, 16.07.2025

Bezirksseniorentreffen in Langenau

 Treff 9:40 Uhr Hbf. Ulm.
Anmeldung bei Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, hpzagermann@web.de
 Ausschreibung im NaturFreunde-Blättle.
Mittwoch, 16.07.2025

Bezirksseniorentreffen in Langenau

Senioren
Beginn: wird noch bekanntgegeben
Die Senioren von Oberschwaben und Süd-Alb treffen sich in Langenau. Siehe gesondertes Programm.
Samstag, 19.07.2025

 Liederfest ,,Songs für Afrika”

Ort: beim Naturfreundehaus ,,Spatzennest”.
Infos siehe hier Homepage und NaturFreunde-Blättle

Samstag, 19.07.2025

Liederfest ,,Songs für Afrika“

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest Weidach
Infos folgen
Dieses Jahr knüpfen wir wieder an die vergangenen Liederfeste im ,,Spatzennest” an. Rund ums Naturfreundehaus spielen Musiker und Bands für Songs für Afrika. Ein Open-Air-Festival für die ganze Familie. Decke und Grillgut mitbringen! Kinderprogramm, Lagerfeuer, Hutsammlung für Projekte der NaturFreunde in Afrika.
Programm wird im ,,NaturFreunde-Blättle“ und hier bekanntgegeben.
Samstag, 19.07.2025

Liederfest ,,Songs für Afrika” im ,,Spatzennest“

Ort: Naturfreundehaus ,,Spatzennest“, Weidach
näheres wird noch bekanntgegeben.
Sonntag, 20.07.2025

Von Blaichach durch den Halder Tobel nach Gunzesried

Senioren Wandern
Gutes Schuhwer, Stöcke
Treff: Hbf Ulm, 9:00 Uhr. Leiterin Gerdheide Henß, bei unklarer Wetterlage bitte anrufen   0731
Der Weg durch den Halder Tobel hat an manchen Stellen den Charakter eines Spaziergangs, an anderen den einer Mittelgebirgs wanderung. Gutes Schuhwerk ist hier besonders ratsam, evtl. auch Stöcke. Diese wildromantische Schlucht lädt uns an einigen Stellen ein zum Rasten und Staunen, wo das Licht im oder auf dem Wasser schöne Bilder zaubert. Unterwegs informieren uns Stelen zum Thema Wasser und der dortigen Energieerzeugung. Am Ziel können wir Käse einkaufen, kehren im Café ein, mit Bus zurück nach Baichach.
Freitag, 25.07.2025

Gartenführung im Garten der ehemaligen  FELDWIRTSCHAFT in Bermaringen

Anmeldung: S. Kopp und W. Schmid, Tel. 07304 437665
nähere Infos im Kulturprogramm
Freitag, 25.07.2025

Gartenführung im Garten der ehemaligen FELDWIRTSCHAFT in Bermaringen

Ort: Bermaringen  Am Lauterweg
Beginn: 17:10 Uhr
ÖPNV Ulm ZOB mit der Bus Linie 37 nach Bermaringen Dorfstr., Abfahrt 16:19 Uhr, Ankunft 17:04 Uhr oder mit dem Zug um 16:34 Uhr Ulm Hbf bis Herrlingen. In Herrlingen umstieg in den Bus Nr. 37 nach Bermaringen.
Kosten für Führung mit Salat 15 Euro. Getränkepreise wie im Naturfreundehaus Spatzennest. Je nach Witterung Regen- oder Sonnenschutz mitbringen.
Anmeldung erforderlich bei Susanne Kopp und Wilhelm Schmid, Telefon 07304 437665
Seit 25 Jahren sammeln wir die verschiedensten Nutz- und Staudenpflanzen, Gehölze, Kräuter und mehr. Wir haben bei umfang- reichem Rundgang (ca. 1 ½ Std.) die Möglichkeit die Vielfalt der Pflanzen, den Blütenflor und ihre Eignung für Insekten und den Gebrauch für uns Menschen zu bestaunen. Anschließend genießen wir einen Salat aus der Schatzkiste des Gartens.
Sonntag, 27.07.2025

Von Weißenstein über Rechbergle, Reiterleskapelle – Kalte Feld (Franz Keller Haus Albverein) Lauterstein

Gehzeit 7-8 Std., 790 HM rauf und runter. Ausdauer erforderlich. Wir brauchen Wanderschuhe, Rucksackvesper, Getränke und Stöcke.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiterin Susanne Kopp Tel. 07304 437665
 Mit knapp 24 Kilometern und fast 800 HM steht hier vor allem die sportliche Herausforderung im Fokus. Neben vier knackigen Anstiegen bietet die Tagestour aber auch wunderschöne Ausblicke ins Lautertal, typische Alblandschaften, und zur Krönung der Tour noch das malerische Schloss Weißenstein. Am Fuße des Schlosses Weißenstein gibt es eine Gedenktafel über die deportierten jüdischen Mitbürger im Nationalsozialismus.
Sonntag, 03.08.2025

NaturFreunde-Stammtisch im ,,Spatzennest”

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest  Weidach
Beginn: 14:00 Uhr
Jeden ersten Sonntag im Monat treffen sich die NaturFreunde im Naturfreundehaus ,,Spatzennest” zum Stammtisch um 14:00 Uhr.
Wir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt.
Weitere Termine: 07. September, 05. Oktober und 02. November.
Freitag, 08.08.2025

Vollmondwanderung mit Übernachtung im Freien

Info und Anmeldung bei Kornelia Birnbaum Mobil 0157 52660858
 Start am Nachmittag mit Isomatte, Schlafsack und Verpflegung. Am Samstag eine kleine Wanderung mit Baden. Nur bei sicher trockenem Wetter.
Freitag, 08.08.2025

Bergflimmern – Open-Air-Kino

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest Weidach
Hinter dem ,,Spatzennest” wird bei Einbruch der Dunkelheit (ca. 21:30 Uhr) ein Überraschungsfilm gezeigt. Vorher Möglichkeit zum Vespern. Das Naturfreundehaus ,,Spatzennest” ist geöffnet.

Sonntag, 10.08.2025

Radtour: Wasservögel-Runde in Bayerisch Schwaben

ca. 60 km, Rucksackvesper und Fernglas.
Treff:10:00 Uhr Parkplatz Donaubad, Neu-Ulm,
Leitung: Hans-Peter Zagermann
Ulm–Gerlenhofen–Plessenteich–Senden–Wullenstetter See–Illerberg–Rothtal–Weißenhorn–Pfaffenhofen–Holzheim–Ulm.
Mittwoch, 13.08.2025

Treff zu Kaffee und Kuchen

Senioren Kultur
Naturfreundehaus ,,Spatzennest“, Weidach, 14:00 Uhr

Freitag, 22.08.2025

 An den Ufern des Grüntensees

Senioren Wandern
9 km im Spaziertempo.
Treff: Hbf. Ulm, 9:00 Uhr, 
Leiterin Gerdheide Henß, bei unklarer Wetterlage bitte anrufen  0731 52621
Reuter Wanne, Sorgschrofen, Wertacher Hörnle sind einige der Berge, die den See flankieren. Vom Bahnhof Haslach gehen wir am See entlang, soweit wir es schaffen. Am Zeltplatz Grüntensee mit Bademöglichkeit z.B. verweilen wir je nach Wetter.
Sonntag, 24.08.2025

Rundtour auf das Hahnenköpfle über das Oytal

Trittsicherheit, Ausdauer und Bergausrüstung, sowie Stöcke erforderlich. Gehzeit ca. 6 Std., 950 HM. Rucksackvesper. Evtl. Einkehr in Gerstruben.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer. 0731 44419
Interessante Bergtour, teilweise steil. Abstieg durch den Hölltobel ins Trettachtal.
Freitag, 29.08.2025

 Vortrag über Wildkräuter

Beginn:18:00 Uhr Naturfreundehaus Spatzennest.
Anmeldung bitte unter Heide Gebauer 0152/34107405 Tel./ Whats App. Durchführung und Organisation: Heide Gebauer
weitere Infos siehe Kultur.
Freitag, 29.08.2025

Vortrag über Wildkräuter

Ort: Naturfreundehaus ,,Spatzennest”, Weidach
Beginn: 18:00 Uhr
Anmeldung bitte unter Heide Gebauer 0152/34107405 Tel./ Whats App. Durchführung und Organisation: Heide Gebauer
Ein kleiner Vortrag zu einigen gängigen Wildkräutern, die einfach zu finden sind. Die Natur beschenkt uns reichlich, wir müssen nur hinsehen. Heide Gebauer erklärt die Verwendbarkeit in der Küche und informiert über die zugesprochenen Heilwirkungen. Ebenso gibt es ein paar Geschichten aus der Mythologie zu den jeweiligen Pflanzen. Anschließend ist noch Zeit für Fragen und Austausch.
Samstag, 30.08.2025

Bad Urach–Sankt-Johann–Olgafelsen–Höllenlöcher

Ausdauer, Wanderschuhe, Stöcke, Rucksackvesper und Getränke auf jeden Fall dabei haben. Aussichtsreiche lange Tour: ca. 550 HM rauf und runter, ungefähr 20 km und Gehzeit ca. 6–7 Stunden. Einkehr möglich in der Rohrauer Hütte oder in Bad Urach. 
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiterin Susanne Kopp, Tel. 07304 437665
 Von Bad Urach steiler Anstieg mit ca. 300 HM. Über den den Eppenzillfelsen mit schöner Aussicht auf die Ruine Hohen Urach und Rutschenfelsen. Vom Rutschenfelsen über Rohrauer Hütte (NF Haus) nach St.-Johann, Grüner Fels, Olgafelsen, gelber Felsen, durch die Höllenlöcher, wieder nach Sankt-Johann und Abstieg zum Parkplatz.
Samstag, 06.09.2025

E-Bike Tour zum Ökodorf Treffensbuch

Strecke 50 km, 400 HM, Fahrtzeit 4,5 Stunden. Rucksackvesper, Helm Pflicht, aufgeladener Akku. Eventuell Einkehr im Spatzennest.
Treff: 10:30 Uhr Bhf. Herrlingen, Leitung Charlotte Schäfer,   Tel. 0731 63722  Begleitung R. Fauss, bei schlechtem Wetter entfällt die Tour
Wir radeln über die Hessenhöfe, Berghülen nach Treffensbuch. Am Eishäusle Rast machen und uns ein Eis gönnen. Wir infor- mieren uns über die Wirtschaftsweise der solidarischen Landwirtschaft und können einen Blick auf die Felder und die Gewächs -häuser werfen. Vom Biolandhof Mollenkopf sehen wir die großen Freigehege der Hühner und den Gemüseacker zum selbst ernten. Wer sich mit Gemüse, Salat oder Eiern versorgen möchte, denke bitte an Messer, Eierkarton, eventuell Kühltasche und Kleingeld.
Sonntag, 07.09.2025

NaturFreunde-Stammtisch im ,,Spatzennest”

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest Weidach
Beginn: 14:00 Uhr
Jeden ersten Sonntag im Monat treffen sich die NaturFreunde im Naturfreundehaus ,,Spatzennest” zum Stammtisch um 14:00 Uhr.
Wir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt.
Weitere Stammtischtermine im ,,Spatzennest”: 05. Oktober und 02. November
Mittwoch, 10.09.2025

Treff zu Kaffee und Kuchen

Senioren Kultur
Naturfreundehaus ,,Spatzennest“, Weidach, 14:00 Uhr

Samstag, 20.09.2025

Ausflug nach Donauwörth

Senioren Wandern
Treff: Hbf Ulm 10:20 Uhr, Leiterin Gerdheide Henß, bei unklarer Wetterlage bitte anrufen.  0731 52621
Ehemals freie Reichsstadt im Römischen Reich. Da wir ca. zur Mittagszeit eintreffen, suchen wir uns erst eine Einkehrmöglichkeit. Beim weiteren Erkunden des hübschen Städtchens, kommen wir auch an den romantischen Donauspitz, an dem die langsam fließende Wörnitz in die wesentlich schnellere Donau mündet. Ein Platz zum ruhigen Staunen.

Sonntag, 21.09.2025

 Kinder- und Familienfest der NaturFreunde  ums Naturfreundehaus ,,Spatzennest”

siehe Familienprogramm

Sonntag, 21.09.2025

Kinder- und Familienfest der NaturFreunde

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest Weidach
Am internationalen Tag des Friedens und im Rahmen der Ulmer Friedenswochen gibt es wieder viele Mitmachaktionen rund um das Kinder- und Familienfest. Am Lagerfeuer können Würste gebraten werden, die können solange vorrätig auch im ,,Spatzennest” gekauft werden. Beginn und Programm wird im ,,NaturFreunde-Blättle“ und hier mitgeteilt.
Sonntag, 21.09.2025

Kinder- und Familienfest der NaturFreunde

Wo: Naturfreundehaus ,,Spatzennest“ Weidach
Am internationalen Tag des Friedens gibt es im Rahmen der Ulmer Friedenswochen wieder viele Mitmachaktionen rund um
das Kinder-und Familienfest. Am Lagerfeuer können Würste gebraten werden, die solange vorrätig auch im ,,Spatzennest” ge-
kauft werden können. 
Beginn und Programm wird im ,,NaturFreunde-Blättle“ und hier veröffentlicht.
Samstag, 27.09.2025

 „Uffrur!“ Zur Landesausstellung zum Bauernkrieg von 1525 in Schussenried samt kleiner Wanderung zur Schussenquelle

Treff: 9:35 Uhr Hbf. Ulm, Hauptportal, Gehzeit ca. 2 Std., Rucksackvesper, Einkehr.
Leitung: Jürgen Klingel
Für Freiheit, Gerechtigkeit, Brüderlichkeit (durchaus auch aktuelle Themen!) stellten sich vor 500 Jahren die geknechteten Bauern gegen die Gewaltherrschaft geistlicher und weltlicher Obrigkeiten. Wir besuchen die Landesausstellung hierzu im Schussenrieder Kloster. Dazu gibt es eine hübsche kleine Wanderung durch die Moränenlandschaft um die Schussenquelle.
Sonntag, 28.09.2025

 Bergtour von Tannheim-Wiesle zum Zirlesegg  und Rohnenspitze (1990 m)

Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer 0731 44419
Trittsicherheit, Ausdauer und Bergausrüstung, sowie Stöcke erforderlich. Gehzeit ca. 5 Std., 900 HM. Rucksackvesper.
Ein sanft geformter Berg, der wie ein Pult ausschaut. Bis zum Zirlesegg Bergweg ohne Schwierigkeiten. Zur Rohnenspitze über den Grat mit ein paar gesicherten Felsstellen auf den Gipfel.
Sonntag, 28.09.2025

 Mountainbiketour Blautal

siehe Junge Familie

Sonntag, 28.09.2025

Mountainbiketour Blautal

Treff: Klosterhof Söflingen, 10:00 Uhr
Bedingung: technisch einwandfreies Mountainbike, Helm, Verpflegung.
Info: Basti Schreiber: 0151|18814680 oder sebastianschreiber@live.de
Von Söflingen aus wollen wir eine feine Mountainbike-Runde durchs Blautal Richtung Spatzennest angehen. Die Strecke wird am Schluss bei 30-40 km und 600-800 Hm liegen. Sie wird spontan mit den Anwesenden abgesprochen. Im Spatzennest wird eingekehrt oder gegrillt und anschließend auf direktem Wege die Heimat angepeilt.
Montag, 29.09.2025

Rechtsextreme (T)Räume–wie die extreme Rechte Heimat, Landschaft, Umwelt imaginiert

Ort: Ulmer Volkshochschule, EinsteinHaus in Ulm
Beginn: 19:00 Uhr
Vortrag von Dr. Frankenberger (IREX, Institut für Rechtsextremismusforschung) in Tübingen
„Umweltschutz ist Heimatschutz“, „Heimat statt Zuwanderung“, „Liebe zu Heimat und Volk“, „Volksgemeinschaft“, „Europa der Vaterländer“, „Abstammungsprinzip“, „Umvolkung“. Dieses sind nur einige der Schlagworte der extremen Rechten, die eine Raumbezug aufweisen.
Über die „Blut und Boden“-Fantasien der Nationalsozialisten hinaus finden sich in der heutigen extremen Rechten vielfältige Konstruktionen von Räumen. Sie versucht damit ihre rechtsextremen Ideologien an alltägliche Diskurse anzubinden, sie zu normalisieren und für eine breite Öffentlichkeit attraktiv zu machen. Wie diese Umdeutung funktioniert, welche Raum -konstruktionen verwendet werden, und warum diese als rechtsextrem einzuordnen sind, ist Gegenstand des Vortrags und der
gemeinsamen Diskussion.
Gemeinsame Veranstaltung der vh Ulm, Ulmer Freidenker und NaturFreunde Ulm im Rahmen der Ulmer Friedenswochen
Mittwoch, 01.10.2025

Achtung: Letzte Gelegenheit für Anmeldung: Äpfel klauben, Äpfel pressen... am 11.10.

bei Basti Schreiber: 0151 18814680 oder sebastianschreiber@live.de

Sonntag, 05.10.2025

NaturFreunde-Stammtisch im ,,Spatzennest”

Ort: NaturFreundehaus Spatzennest Weidach
Beginn: 14:00 Uhr
Jeden ersten Sonntag im Monat treffen sich die NaturFreunde im Naturfreundehaus ,,Spatzennest” zum Stammtisch um 14:00 Uhr.
Wir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt.
Weitere Termine im ,,Spatzennest”:  2. November
Samstag, 11.10.2025

 Bschiesser (2000 m) und Ponten (2045 m)

Info/Anmeldung bei Kornelia Birnbaum 0157 52660858
ca. 6 Std. Gehzeit und 1000 HM.
Überschreitung der beiden Berge. Von Schattwald über das Zirleseck.
Samstag, 11.10.2025

Äpfel klauben, Äpfel pressen und Apfelsaft trinken ...

Beginn 10:00 Uhr.
Alles weitere und Anmeldung bis 01.10.2025 bei Basti Schreiber: 0151 18814680 oder sebastianschreiber@live.de
 Wir treffen uns auf einer Streuobstwiese bei Ulm, fahren nach Dellmensingen zur Mosterei Buchele, lassen dort unsere Äpfel pressen und trinken unseren Apfelsaft mit Zwiebelkuchen am ,,Spatzennest”.
Sonntag, 12.10.2025

Achtung: Anmeldeschluss für Besichtigung des Klärwerk Steinhäule am Mi. 22.10.

 bei Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, hpzagermann@web.de

Sonntag, 12.10.2025

Wanderung durch Moore und Wiesen

Treff und Abfahrt mit Pkw wird bekanntgegeben. Anmeldung: Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731-42671, hpzagermann@web.de
 Gehzeit: ca. 4 Std. Rucksackvesper und gutes Schuhwerk. Einkehrmöglichkeit am Schluss. 
Wanderleiterin Gisela Halder.
Diese sehr abwechslungsreiche Tour durch die Allgäuer Hügellandschaft beginnt in Buchhöfle und führt uns durch eine stille Moor-und Wiesenlandschaft bei Christazhofen, vorbei an idyllisch gelegenen Seen zur Siggener Höhe. Dort erwarten uns weite Ausblicke und ein herrliches Alpenpanorama. Die Tour enthält keine wesentlichen Steigungen.
Sonntag, 12.10.2025

Achtung: letzte Gelgenheit zur Anmeldung Besichtigung  des Klärwerk Steinhäule

 bei Hans-Peter Zagermann, Telefon 0731 42671, hpzagermann@web.de

Mittwoch, 15.10.2025

Mit dem Wohnmobil von Igoumenitsa zur Peloponnes

Senioren Kultur
Multi-Media-Vortrag von Hans-Peter Theilacker
Von Igoumenitsa, durch das gebirgige Epirus nach Ioannina, über den Katarapass... weitere Infos
Mittwoch, 15.10.2025

Mit dem Wohnmobil von Igoumenitsa zur Peloponnes

Ort: Naturfreundeheim Neu-Ulm, Schützenstr. 59 1 /2
Beginn: 14:00
Multi-Media-Vortrag von Hans-Peter Theilacker
Von Igoumenitsa, durch das gebirgige Epirus nach Ioannina, über den Katarapass zu den Meteora Klöstern. Parnassosgebirge, antiken Stätten von Delphi, Mornoustaussee, Antirio, Golf von Korinth, die Peloponnes. Diakofto, Voraikosschlucht, Kalavrita, Helmos, antike Nemea und Epidauros. Entlang der lakonischen und messinischen Halbinsel zur Halbinsel Mani mit der Tropfsteinhöhle von Dirou. Methoni, Pilos, der Palast des Nestor, Patras. reise an zu treten. Die Reise führt durch eine über
zweitausendjährige Geschichte
Samstag, 18.10.2025

 Wanderung: Auf den Spuren der Albschäfer

Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb
Gehzeit ca. 5-6 Std., 19 km und 150 Höhenmeter. Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Der ausgezeichnete Albschäferweg führt von Niederstotzingen nach Herbrechtingen. Wir wandern an Keltenspuren vorbei durch das Lonetal über die Ruine Kaltenburg bis zur Charlottenhöhle. Über den Falkenstein, durch das Eselsburger Tal über Anhausen geht es nach Herbrechtingen.
Samstag, 18.10.2025

 Rübengeister schnitzen?! . . . am Naturfreundehaus ,,Spatzennest“ mit Lagerfeuer und Stockbrot

Naturfreundehaus ,,Spatzennest" Weidach, 14:00 Uhr
Anmeldung: Familie Häfner 0731 2709314, flohaefner@gmail.com
4  2015_10 Kürbis schnitzen.jpgGeht nicht, gibt´s nicht. Wir organisieren dieses Jahr wieder Rüben für echte Rübengeister . . . das heißt, gutes Werkzeug zum Schnitzen mitbringen und wenn die Rüben leuchten, gibt es Lagerfeuer und Stockbrot vom Feinsten.
Sonntag, 19.10.2025

 Bergtour von Ebnit bei Dornbirn (Bregenzer Wald)  auf die Hohe Kugel (1645 m)

Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer.
Trittsicherheit, Bergausrüstung und Stöcke notwendig. Gehzeit ca. 5-6 Std., ca. 600 HM, Rucksackvesper.
Beliebter Aussichtsberg mit weitem Blick in die Schweitzer Berge, aber auch ins Rheintal und zum Bodensee.
Mittwoch, 22.10.2025

Besichtigung des Klärwerk Steinhäule

Treff: 13:15 Uhr beim Zweckverband Klärwerk Steinhäule, Reinzstr. 1, 89233 Neu-Ulm
Anmeldung bis 12. Oktober bei Hans-Peter Zagermann, Telefon 0731 42671, hpzagermann@web.de
Es ist für uns zur Selbstverständlichkeit geworden, dass jederzeit reines, klares Wasser aus der Leitung fließt. Aber was passiert mit den dadurch entstehenden Abwässern, den Schmutz-und Schadstoffen? Was geschieht, damit das gereinigte und geklärte Wasser wieder dem Kreislauf zugeführt werden kann? Wir wollen hinter die Kulissen schauen.
Mittwoch, 22.10.2025

Besichtigung des Klärwerk Steinhäule

Treff:  13:15 Uhr beim Zweckverband Klärwerk Steinhäule, Reinzstr. 1, 89233 Neu-Ulm
Anmeldung bis 12. Oktober 2025 bei Hans-Peter Zagermann, Telefon 0731 42671, hpzagermann@web.de
Es ist für uns zur Selbstverständlichkeit geworden, dass jederzeit reines, klares Wasser aus der Leitung fließt. Aber was passiert mit den dadurch entstehenden Abwässern, den Schmutz- und Schadstoffen? Was geschieht, damit das gereinigte und geklärte Wasser wieder dem Kreislauf zugeführt werden kann? Seit über 60 Jahren wird am Standort Steinhäule Abwasser gereinigt. Wir wollen hinter die Kulissen schauen. Denn das Abwasser von heute ist unser Trinkwasser von morgen.
Sonntag, 26.10.2025

Zur Geschichte der Laupheimer Juden Museumsbesuch und Stadtspaziergang

Treff:12:20 Uhr Hbf. Ulm, Hauptportal. Leitung Jürgen Klingel
In Laupheim lebte im 19. Jahrhundert Württembergs größte jüdische Gemeinde.In einer neu konzipierten,gelungenen Ausstellung wird das spannungsreiche Verhältnis von jüdischen und nicht-jüdischen Einwohnern, ihr Mit-und Nebeneinander der bis hin zur Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Menschen dokumentiert. Wir besichtigen auch den erhaltenen jüdischen Friedhof und spazieren durch den schönen Schlosspark. Kaffee u. Kuchen gibt`s im Schlosscafe.
Samstag, 01.11.2025

 Wanderung auf der Schwäbischen Alb

Info und Anmeldung bei Kornelia Birnbaum  Mobil 0157 52660858
 mit ca. 12 km, 400 HM, das genaue Ziel wird kurz vor dem Termin ausgewählt. Anfahrt mit ÖPNV
Sonntag, 02.11.2025

NaturFreunde-Stammtisch im ,,Spatzennest”

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest Weidach
Beginn: 14:00 Uhr
Jeden ersten Sonntag im Monat treffen sich die NaturFreunde im Naturfreundehaus ,,Spatzennest” zum Stammtisch um 14:00 Uhr.
Wir tauschen uns aus über die kleinen und großen Dinge, was uns beschäftigt, im Kopf umgeht oder auf der Seele brennt.
Mittwoch, 05.11.2025

 Spaziergang am Eselsberg

Senioren Wandern
Treff: 13.00 Uhr Haltestelle Eselsberg Hasenkopf (Linien 2, 6 und 8), Wanderleiter: Wolfgang Zerb
Gehzeit ca. 2 Std., 6 km, etwas Steigung und Gefälle. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Auf diesem Spaziergang entdecken wir die Schönheit und Vielfalt des sonnigsten Stadtteil Ulms.
Samstag, 08.11.2025

 Arbeitseinsatz ums ,,Spatzennest”

Ort: Spatzennest 10:00 Uhr
Anmeldung wegen Essen: rainerhaefner@posteo.de
Alles wetterfest verstauen Laub rechen, Sandkasten, Spielgeräte abbauen, Dachrinnen u. Grill säubern usw. Schwätzen Essen.
Samstag, 08.11.2025

Raus aus der Bude – rein in die Natur:  Außengelände pflegen

Ort: NaturFreunde-Haus ,,Spatzennest” Weidach 10:00 Uhr
Info: Familie Häfner 0731/2709314, flohaefner@gmail.com Anmeldung zwecks Verpflegung bis 03. November 2025 bei rainerhaefner@posteo.de
Bei unserer letzten Aktion 2025 an unserm Außengelände heißt es, schauen was vor dem Winter getan werden muss?! Packt eure Arbeitskleidung ein… Es gibt bestimmt viel zu tun.
Sonntag, 09.11.2025

Durch die Rappenloch- u. Alplochschlucht sowie auf den Karren (971 m) bei Dornbirn (Bregenzer Wald)

Gehzeit ca. 5 Std. ca. 400 HM, Bergausrüstung, Rucksackvesper, Wanderstöcke, Regenschutz.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer.
Die Schluchten gehören zu den eindrucksvollsten in den Ostalpen. Der Blick vom Karren auf Rheintal und Bodensee ist einzigartig, trotz bescheidener Höhe.
Sonntag, 09.11.2025

Matinee: Mahr macht Lust auf Literatur

Ort: Naturfreundehaus Spatzennest, Weidach
Beginn: 11:00 Uhr
Angelika und Thomas Mahr aus Langenau tischen in geselliger Runde Neuerscheinungen des Büchermarktes auf, leicht verdaulich und dabei äußerst schmackhaft. Ein Genuss für Geist und Körper, ob Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenliteratur, wie immer locker und kenntnisreich präsentiert.
Mittwoch, 12.11.2025

Spielenachmittag mit Waltraud Preißler

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, Schützenstr. 59 1/2
Beginn:14.00 Uhr

Sonntag, 16.11.2025

Gedenkfeier KZ-Gedenkstätte, Oberer Kuhberg,

Ort Oberer Kuhberg  11:00 Uhr

Sonntag, 16.11.2025

Gedenkfeier KZ-Gedenkstätte, Oberer Kuhberg

Ort: Oberer Kuhberg  KZ-Gedenkstätte
Beginn: 11:00 Uhr

Mittwoch, 19.11.2025

Der Ulmer Höhenweg Teil 1

Senioren Wandern
Gehzeit ca. 2 Std., 6 km, etwas Steigung und Gefälle. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Treff: 13.00 Uhr Haltestelle Technische Hochschule (Linien 2und 5) 
Wanderleiter Wolfgang Zerb
Der Weg erstreckt sich vom Eselsberg im Westen bis Böfingen im Osten.
Samstag, 22.11.2025

Wanderung: Schlossbergsteig

Gehzeit ca. 4-5 Std., 14 km und 400 HM. Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke , Proviant und Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb  Mobil 0176 43264931
Berge, Kuppen, Schluchten und Täler machen das besondere Wandererlebnis rund um Schelklingen aus. Wir wandern über Hausen ins Breisental und am oberen Rand des Sindeltals nach Muschenwang. über die Eichhalde hinunter ins Schmiechtal, auf der anderen Talseite steigen wir im Wald wieder hoch und durchwandern die Winterhalde. Über Schmiechen geht es zurück nach Schelklingen.
Sonntag, 30.11.2025

Wanderung: Schlossbergsteig

Anruf bei Wanderleiter Anton Keller 0731 724393
Vom Klosterhof Söflingen gehen wir über den Roten Berg, Bahnhof Herrlingen und der Lauter entlang zum ,,Spatzennest”. Nach einer Einkehr geht es zurück mit dem Zug ab Herrlingen nach Ulm. Bitte um Beachtung: Endpunkt ist der Bahnhof in Ulm.
Sonntag, 30.11.2025

Spiele-Sonntag

Ort: Naturfreundehaus ,,Spatzennest“, Weidach
Beginn: 14:30-17:00 Uhr
Organisation: Carmen Lindner
Verschiedene Klassiker, Karten- und Brettspiele wollen wir mit euch in lockerer Runde miteinander spielen. Eine Auswahl steht bereit, gerne kannst du deine Favoriten oder dein eingestaubtes Lieblingsspiel zum Spielenachmittag mitbringen.
Mittwoch, 03.12.2025

Jahresausklang mit Kultur und gem. Beisammensein

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, Schützenstr. 59 1/2
Beginn:14.00 Uhr

Sonntag, 07.12.2025

Winterwanderung für die ganze Familie

Treffpunkt: 10:30 Uhr Wanderparkplatz: Oberer Parkplatz Kiesental (https://g.co/kgs/bQS1dUj)
Für die Kleinen empfehlen wir einen geländegängigen Kinderwagen oder Kraxe
Wir freuen uns auf eure Anmeldung bis zum 28.11.2025: Stegmaier.Heike@gmx.de, Tel.: 015771865222
Von dort wandern wir durch das winterlich, verschneite Tal ins Spatzennest. Treffen wir auf dem Weg den Nikolaus, der gerade auf dem Rückweg in den hohen Norden ist? Im Spatzennest wärmen wir uns bei einem leckeren Mittagessen auf.
Mittwoch, 10.12.2025

 Der Ulmer Höhenweg Teil 2

Senuoren Wandern
Gehzeit ca. 2 Std., 6 km, etwas Steigung und Gefälle. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Treff nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb Mobil0176 43264931
Fortsetzung der Wanderung vom 19.11.2025.
Donnerstag, 01.01.2026

Wanderprogramm 2026

Januar - Anfang März

Dienstag, 06.01.2026

Winterwanderung von Möggers auf  den Pfänder (1065 m)

Gehzeit ca. 5 Std., 550 HM, Bergausrüstung, Wanderstöcke, Rucksackvesper.
Abfahrt: nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer Tel. 0731 44419
Bequemer Höhenweg, häufig auf dem Kamm, in stetigem Auf-und Ab mit insgesamt geringen Anstiegen.
Sonntag, 18.01.2026

 Schneeschuhtour auf den Spießer (1649 m)  vom Oberjoch

Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich. Gehzeit: ca. 4-5 Std., 600 HM, Rucksackvesper.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer Tel. 0731 44419
Über den Panoramaweg u. Rodelbahn zur Hirschalpe und Steinpaßsattel zum Gipfel.
Mittwoch, 21.01.2026

 Ausblick auf 2026 und gemütliches Beisammensein

Senioren Kultur
Ort:  NaturFreunde-Heim Neu-Ulm, Schützenstr. 59 1/2
Beginn:14.00 Uhr

Mittwoch, 28.01.2026

Winterliche Nachmittagswanderung bei Wiblingen

Senioren Wandern
Gehzeit ca. 2 Std., Einkehrmöglichkeit.
Treff: 13:00 Uhr Parkplatz Bezirkssportanlage Wiblingen, Haltestelle Reutlingerstraße (Linie 4) in Ulm-Wiblingen.
Wanderleiter: Hans-Peter Zagermann

Sonntag, 22.02.2026

 Schneeschuhtour zur Alpspitze (1575 m) und  zum Edelsberg (1630 m).

Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich. Gehzeit: ca. 4 Std., ca. 600 HM, Rucksackvesper
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer
Von Nesselwang über den Gratweg auf die Gipfel. Abstieg über die Kappeler Alp.
Sonntag, 08.03.2026

 Schneeschuhtour Blaicher Horn und Tennenmooskopf

Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich. Gehzeit: ca. 5-6 Std., ca. 700 HM, Rucksackvesper.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer
 Vom PP im Aubachtal (Mautstr.) über die Hirschgundalpe zu den Gipfeln.