Kontakte

Unsere Kontaktadressen finden sie hier

Mountainbiken

Bock auf Biken?! In kleiner Runde eine kleine Runde durchs Blautal drehen oder mal einen Tagesausflug an die Isartrails angehen? Und dabei das ein oder andere Naturfreundehaus kennenlernen... Einfach melden bei Basti Schreiber: 0151 18814680 oder sebastianschreiber@live.de Außer einem Bike mit Helm braucht`s erstmal nicht viel. Sei dabei!

Raus aus der Bude, rein in die Natur!

Im Rahmen des Projekts „Außerschulische Lernorte "Biodiversität erleben" der NaturFreunde Württemberg wird unser Spatzennest samt seinem Außengelände zu einem außergewöhnlichen Lernort… Unsere Abstellkammer wird zur Lernwerkstatt. Unsere zahlreichen Habitate wie Insektenhotel, Steinriegel, Blühwiesen oder Brutstätten werden erlebbar gemacht. Unser Angebot für Schulklassen wird digitaler. Unsere Wiese bekommt ein grünes Klassenzimmer. Unsere Aktionen für Kinder und Jugendliche werden vielfältiger. Ihr seht, es gibt viel zu tun… Seid dabei! Viele Aktionen werden spontan abgestimmt und durchgeführt. Bei Interesse einfach melden: Familie Häfner flohaefner@gmail.com Wir nehmen euch gerne in unseren Verteiler auf, so dass ihr auf dem Laufenden seid und uns bei Lust und Laune mit eurer Tatkraft unterstützen könnt.
Montag, 01.01.2024

Wanderprogramm 2024



Samstag, 06.01.2024

Winterwanderung „Filstalgucker“ v. Türkheim ob. Geislingen

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer Tel.. 0731 44419
Gehzeit: ca. 4 Std., Rundtour 13 km, Rucksackvesper.



Sonntag, 21.01.2024

Schneeschuhtour auf den Schönkahler (1.688 m) v.  d. Fallmühle in der Enge.

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer Tel.. 0731 44419
Gehzeit: ca. 5 Std.., 680 HM, Rucksackvesper.
Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih  in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich.




Mittwoch, 24.01.2024

Nachmittagswanderung bei Wiblingen

Senioren Wandern
Treff: 13:00 Uhr Parkplatz Bezirkssportanlage Wiblingen, Haltestelle Reutlinger Straße (Linie 4) in Ulm.
Gehzeit ca. 2 Std., Einkehrmöglichkeit
 Wanderleiter: Hans-Peter Zagermann


Mittwoch, 07.02.2024

Ausstellung ,,Vom Wesen der Natur“

Treff 13:30 Uhr Edwin-Scharff-Museum Neu-Ulm, Petrusplatz 4,
 Eintritt frei, anschließend Einkehr,
Leitung: Hans-Peter Zagermann
Wir besuchen die Ausstellung  im Edwin-Scharff-Museum in Neu-Ulm.
Zwei Jahrhunderte empfundene Kunst. Die Sammlung Andreas Gerritzen.

Freitag, 09.02.2024

Achtung: Anmeldeschluss für Weinwanderweg Esslingen am Mi. 14.02.

 bei Wolfgang Zerb Mobil 0176 43264931

Sonntag, 11.02.2024

Schneeschuhtour von Baad/Kleinwalsertal aufs Grünhorn (2.039 m)

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer Tel.. 0731 44419
Gehzeit: ca. 5 - 6 Std., ca. 820 HM, Rucksackvesper
Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in (Ulmer Sportgeschäften) erforderlich.



Mittwoch, 14.02.2024

Wanderung Senioren: Weinwanderweg Esslingen

Treff: 8.55 Uhr Hbf. Ulm
Gehzeit ca. 2-3 Std., 8 km und 100 HM.
Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Getränke, evtl. Proviant
Anmeldung bis 09.02.2024  bei Wanderleiter Wolfgang Zerb, Fon 0176 43264931
Wir wandern vom Bahnhof Esslingen durch die winterlichen Weinberge nach Ober- oder Untertürkheim. Nach Möglichkeit Einkehr in einer Besenwirtschaft.   
Sonntag, 10.03.2024

Schneeschuhtour Bleicher Horn (1669m) u. Tennenmooskopf (1628m)
aus dem Aubachtal (Mautstr.)

Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich. 
Gehzeit: ca. 5 - 6  Std., ca. 700 HM, Rucksackvesper
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer
Vom PP im  Aubachtal  über die Hirschgundalpe zu den Gipfeln.
Mittwoch, 13.03.2024

Im Harthauser Tal zu Biotopen sowie zum Laichplatz der Erdkröten.

Senioren Wandern
Abfahrt mit PKW um 13.30 Uhr am westl. Friedhofs-P., Söflingen. Mitfahrgelegenheit.
Gehzeit ca. 1,5 Std.
Wanderleiter: Roland Maier.

Kleine Wanderung entlang des Klosterwaldes mit Blick auf Harthausen sowie ins Wiesental zum Rehbrünnele ( geologische Besonderheiten). Was werden wir an Frühlingsboten erleben?
Mittwoch, 27.03.2024

Frühlingserwachen im Thalfinger Wald

Senioren
Treff 13:30 Uhr Endhaltestelle Linie 1 Ostpreußenweg,
 Gehzeit ca. 1,5 Stunden, mit anschl. Einkehr
 Wanderleiterin: Waltraud Preißler

Montag, 01.04.2024

Vom Ilmensee auf den Höchsten (838 m)

Gehzeit ca. 4,5 Std., ca.15 km, 
Rucksackvesper. Evtl. Einkehr auf dem Höchsten.
Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer.
Ostermontag
Wie sein Name verkündet ist der Höchsten der höchste Berg in Oberschwaben
und verspricht bei gutem Wetter ein herrliches Alpenpanorama und die Sicht über
das Schwäbische Meer. Der Abstieg geht entlang des „Schwäbisch-allemanischen Mundartwegs“ und zum Schluss um den Ilmensee.
Samstag, 06.04.2024

Randecker Maar, ein ehemaliger Vulkanschlot am Albnordrand

9 km, ca. 3h Gehzeit, Einkehr möglich.
Anfahrt mit ÖPNV.
Anmeldung bei Kornelia Birnbaum
1,2 km Durchmesser und 60m tief. Von Ochsenwang über den Breitenstein, wo auch Eduard Mörike gerne weilte, über das Schopflocher Moor zum eindrucksvollen Maar.
Samstag, 20.04.2024

Wanderung: Donauversinkung

Gehzeit ca. 4-5 Std., 16 km und 280 HM.
Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb
Auf dieser Wanderung mit Start und Ziel in Immendingen im Oberen Donautal lassen sich gleich zwei Naturphänomene bestaunen, die Donauversinkung und der Hegauvulkan Höwenegg. Weltweit einzigartig: ein Fluss der in zwei Meere fließt, ins Schwarze Meer und in die Nordsee.

Wanderung wird nicht ins Donautal gehen sondern auf die Schwäbische Alb!!  Grund: Schienenersatzverkehr zu umständlich!!

Sonntag, 21.04.2024

Entlang der renaturierten Iller bei Vöhringen

Gehzeit 2,5 Std., Rucksackvesper, evtl. Einkehr.
Treff: 10:15 Uhr Hbf Ulm Leiter: Jürgen Klingel
Dem einst wilden Gebirgsfluss wieder mehr Raum geben, die Flussufer „natürlicher“ gestalten: das Abstürzen des Grundwasserspiegels soll verhindert werden. Bei einem Spaziergang wollen wir uns das anschauen; lebendiger Fluss, ergrünen der Auwald und Wasservögel erfreuen uns sicherlich, und er Kuckuck lässt grüßen!
Sonntag, 28.04.2024

Panoramatour über die Hörner vom PP Ostertal

Gehzeit ca. 5 Std., 700 HM, Rucksackvesper.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer
Die Tour führt über 3 Hörnergipfel mit herrlichem Panoramablick. Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich. Wanderstöcke und Bergausrüstung notwendig.
Mittwoch, 01.05.2024

1. Mai-Kundgebung DGB Ulm-Alb-Donau/Neu-Ulm

Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Weinhof Ulm
NaturFreunde Ulm sind mit einem Infostand auf dem Weinhof vertreten.
Programm
10:30 Uhr Auftakt am Weinhof in Ulm
 ,,Demokratie stärken - Gegen rechts"
 
11:00 Uhr Demonstrationszug
 
11:45 Uhr Maifest am Weinhof in Ulm
 
Grußwort OB Martin Ansbacher
Talkrunde mit Betriebs-/ Personalrät*innen zu aktuellen Themen
Grußwort Baris Cakti
Kulinarische Essenangebote - Infostände auch von NaturFreunde Ulm - Kinderprogramm - Gespäche
Kulturelles Programm u.a. Sullom Drive / Alevitische Chorgruppe




Sonntag, 05.05.2024

Genusswandern am Remsufer

Anruf bei Wanderleiter Anton Keller 0731-724393
Am Zusammenfluss von Rems und Neckar starten wir unsere ca. 14 km lange und unschwierige Tour, für die wir 4 Stunden unterwegs sein werden. Einkehr Bootshaus Hechtkopf in Remseck.

Mittwoch, 15.05.2024

Entlang des Söflinger Blaukanals zum Roten Berg (ehem. Ziegelei)

Senioren Wandern
Gehzeit 2 Std.
Treff um 14.00 Uhr beim Brunnen / Gemeindeplatz. 
Wanderleiter Roland Maier.
eine kleine Wanderung. Die künstliche Gewässerstrecke des Kanals machte schließlich die Siedlung Söflingen sowie das Clarissenkloster möglich und bietet ein reiches Erlebnispotential.

Donnerstag, 16.05.2024

Zu den Orchideen auf der Sotzenhauser Heide

Senioren Wandern
Treff in Ulm 12:15 Uhr mit Pkw Parkplatz Haltestelle Jakobsruhe, Neu-Ulm
NW mit Paula Hack (NF-Blaubeueren) - 07394/608037 Treffpunkt 13:00 Uhr am ehem. Güterschuppen

Samstag, 25.05.2024

Imberger Horn, bei Hindelang über den Straussenbergsattel.

830 Hm 5h Gehzeit
Einkehr möglich.
Anmeldung bei Bergwanderleiterin Kornelia Birnbaum
Kurze steile Anstiege, sonst Alp- und Wanderwege.

Sonntag, 02.06.2024

Härtsfeldwanderung und Fahrt mit ,,Schättere"

 Wegstrecke ca. 12 km mit leichten Steigungen.
Treffpunkt Park u. Ride-Platz A7 Ausfahrt Heidenheim-Nattheim  9 Uhr
Abfahrt 8:10 Uhr mit Pkw Parkplatz Schulzentrum Kuhberg oberhalb Endhaltestelle linie 2 evtl. auch in Böfingen. 
Anmeldung: Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, E-Mail: hpzagermann@web.de
Startpunkt Härtsfeld Bahnhof Katzenstein. Von dort nach Katzenstein zur Mutter Gottes-Kapelle nach Iggenhausen, weiter durch das Tiefental zur Wallfahrtskapelle Maria Buch. Am Kloster Neresheim vorbei zum Härtsfeldbahnhof Neresheim. Abfahrt mit der Museumsbahn um,  je nach Witterung entweder 13:15 oder 14:55 mit der Schättere zurück zum Härtsfeldsee. 
Fahrpreis 10 €/Person
Sonntag, 09.06.2024

Bergtour aufs Walmendinger Horn (1.990 m) und über die Ochsenhofer Köpfe (bis 1965m) von Baad im Kleinen Walsertal

Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer
Einkehr auf einer Alm. Gehzeit ca. 6 Std., 900 HM, Rucksackvesper.
Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich. Wanderstöcke und Bergausrüstung notwendig.
Die Tour führt auf die aussichtsreiche Pyramide des Walmendinger Horns und weiter über den reizvollen Grat zur Ochsenhofer Scharte.
Sonntag, 09.06.2024

Bergtour aufs Walmendinger Horn (1.990 m) und über die Ochsenhofer Köpfe
(bis 1965m) von Baad im Kleinen Walsertal

Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer
Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich. Wanderstöcke und Bergausrüstung notwendig. 
Einkehr auf einer Alm. 
Gehzeit ca. 6 Std., 900 HM, Rucksackvesper.
Die Tour führt auf die aussichtsreiche Pyramide des Walmendinger Horns und weiter über den reizvollen Grat zur Ochsenhofer Scharte.

Sonntag, 09.06.2024

Bezirkswanderung

Treffpunkt10:00 Uhr am Wanderparkplatz Englen G'häu bei Langenau - Anfahrt mit PKW
Wir Ulmer treffen uns um 9:15 Uhr Parkplatz Schulzentrum Kuhberg oberhalb der Endhaltestelle Linie 2
Wanderleiter: Dr. Karl-Heinz Müller
Thema: „Entwicklung von Sturmwurfflächen sowie der Einfluss von Pflegemaßnahmen auf Wälder".
Rucksackvesper bitte mitbringen. Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit im Langenauer NaturFreundehaus einzukehren.
Samstag, 15.06.2024

Ein Nachmittag im Botanischen Garten

Treff: 13:00 Uhr Hbf Ulm Portal (zur gemeinsamen Straßenbahnfahrt)
Gehzeit :1,5 Std.
 Leitung: Jürgen Klingel
Selten sind sie geworden, die Magerwiesen – aber was für Sinnesfreuden tun sich da auf! Ca. 1500 Tier – und Pflanzenarten leben da: Salbei,Nelken, Margariten, Pippau…. Und dazu (so die Sonne scheint!) Schmetterlinge, Hummeln, Libellen am wunderschönen Teich. Ganz beschaulich wollen wir das alles in Augenschein nehmen und bei schönem Wetter im dortigen Gartenlokal einkehren. Zurück geht es entlang der Lindenallee auf dem Eselsberg.


Samstag, 15.06.2024

Hoher Ifen, im Kleinen Walsertal.

Abfahrt nach Rücksprache bei Bergwanderleiterin  Kornelia Birnbaum,  0157  52660858   
ca 800HM, 5-6h Gehzeit.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Rucksackvesper u. Einkehr möglich in der Auenhütte.           
Den Berg sollte jeder einmal besteigen, einer der markantesten Gipfel in unserem Voralpenland.

Samstag, 22.06.2024

Traditionelle Sonnwendfeier der NaturFreunde Langenau beim NaturFreundehaus am Nauursprung

näheres in Kürze
 

Samstag, 22.06.2024

Bergtour: Immenstädter Horn

Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb
 Gehzeit ca. 5 Std., 12 km und 850 HM. 
Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, Einkehrmöglichkeit.
Wir besteigen auf schmalem Pfad in ca. 2 Std. diesen mächtig über Immenstadt aufragenden Berg, unterwegs genießen wir an der Kanzel eine schöne Aussicht auf Immenstadt und am Gipfel einen ebenso schönen Blick auf die beiden Alpseen. Über das Kemptener Naturfreundehaus, das Gschwender Horn und Riedern wandern wir zurück nach Immenstadt.


Sonntag, 23.06.2024

Frühschoppen mit Musik beim NaturFreundehaus am Nauursprung

Weitere Infos unter www.naturfreunde-langenau.de und NaturFreunde-Blättle



Mittwoch, 26.06.2024

Naturkundliche Wanderung zum Plessenteich

Abfahrt 12:30 Uhr mit Pkw Parkplatz Haltestelle Jakobsruhe  oder Treffpunkt 12:55 Uhr direkt beim GAU in Gerlenhofen, Hausener Str. 28 vor den Bahnschranken.
Treff für Anreise mit Zug am Hbf. um 12.40 Uhr.
Wanderleiterinnen: Waltraud Preißler und Margret Bauer
Von dort aus Wanderung ca. insges. 2 Std. und evtl. anschl. Einkehr im Musikerheim. .
 


Samstag, 29.06.2024

Auf der Mauer, auf der Mauer .....Die Donaustadtmauer im Blick!

Treff: 14.30 Uhr Mündung Kobelgraben Ulmer Donauufer.
Ein Spaziergang Dauer 1,5 Stunden.
Führung Roland Maier.
Dieses mittelalterliche Bauwerk diente einst der Feindabwehr und wurde durch Napoleons Anweisung als militärisches Objekt degradiert. Sie wurde schließlich zur Flanierzone. Die Stadtmauer ist auch ein Extremlebensraum für angepasstes Leben. Spurensuche ist angesagt.
Samstag, 06.07.2024

Hausener Wand – Burren – Wasserberg – Hausen

Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiterin Susanne Kopp  Tel 07304 437665
Gehzeit 5-6 Stunden HM ca. 600
Ausdauer und Wanderschuhe erforderlich,
 Wanderstöcke sind kein Fehler
Rucksackvesper und Getränke brauchen wir, da es keine Einkehrmöglichkeit auf dem Weg gibt.

 Wir starten in Hausen im Filstal, steigen die Hausener Wand hinauf, weiter geht es über den Michaelsberg zum Burren , um den Fränkel herrum hinauf zum Wasserberg und wieder zurück nach Hausen. Diese Tour bietet schöne Ausblicke in drei Verschiedene Täler und auf die Kaiserberge. 
Mittwoch, 17.07.2024

Bezirksseniorentreffen in Giengen 

Anmeldung bei Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, hpzagermann@web.de
Ausschreibung im NaturFreunde-Blättle. Wir fahren mit der Bahn nach Giengen.
Samstag, 20.07.2024

Achtung: Anmeldeschluss für Ausflug zur neuen Wilden Argen am Mi. 31.7.

bei Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, E-Mail hpzagermann@web.de

Sonntag, 21.07.2024

Radtour: Über das Hochsträß nach Blaubeuren

Treffpunkt: 10:00 Uhr Parkplatz Eislaufanlage/Donaubad Neu-Ulm. 
Leitung: Hans-Peter Zagermann
Streckenlänge ca.50 km. Ausrüstung: Tourenrad mit Gangschaltung, Fahrradhelm von Vorteil.
Proviant und Getränke für unterwegs
Einkehr im Naturfreundehaus Blaubeuren.
Ulm–Erstetten–Höllental–Blaubeuren–Ulm

Samstag, 27.07.2024

Gräner Höhenweg zum Brentenjoch im Tannheimer Tal.

Abfahrt nach Rücksprache bei Kornelia Birnbaum
600HM  5h Gehzeit
Einkehr möglich in der Bad Kissinger Hütte.
Unschwierige Wanderung mit phantastischen Ausblicken.

Wanderung entfällt!!                               Wanderung entfällt!!

Sonntag, 28.07.2024

Rund um den Schliersee

Anruf bei Wanderleiter Anton Keller 0731-724393
Länge ca. 14 km, mit Einkehr.
Wir umrunden den bekannten See und steigen ca. 150 HM. bergauf wo ein toller Blick auf den Schliersee auf uns wartet. Weiter gehen wir zum Ortsteil Neuhaus, dort wo einer der bekanntesten Brennereien Deutschlands zu Hause ist.

Mittwoch, 31.07.2024

Ausflug nach Wangen zur neuen ,,Wilden Argen“ und Landesgartenschau

Treff und Fahrt mit dem Zug wird noch festgelegt. Kosten für Fahrt und Eintritt.
Anmeldung bis 20. Juli 2024 bei Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, E-Mail hpzagermann@web.de
Dauer ca. 2 Std auf ca. 2-2,5 km einmal quer durch Wangen und die Landesgartenschau.
Danach freie Zeit zur Erkundung der LGS.
2013/2015 war die Argen Flusslandschaft der Jahre 2014/2015.
Zusammen mit den NaturFreunden Ulm und dem Fischereiverein Wangen hat damals die Stiftung wilde Argen (SWA) die Auszeichnung durch die NaturFreunde Deutschlands und des Fischerverbandes zur Flusslandschaft der Jahre vom Bundesamt für Naturschutz erhalten.
Zustande ist diese Auszeichnung gekommen, da der Vorsitzende der SWA zugleich langjähriges Mitglied der Ulmer NaturFreunde ist. Er und seine Frau Gisela sind inzwischen durch Hausdienst und fast schon traditionellen Herbstausflügen ins Allgäu bei Wangen vielen NaturFreunden bekannt.10 Jahre nach der Flusslandschaft wird nun Walter in einer exklusiven Führung für die NaturFreunde entlang einer ca. 2 km langen revitalisierten Oberen Argen führen und die Vorgeschichte, Umsetzung und Sinn und Zweck dieser neuen ,,Wilden Argen" erläutern.
Samstag, 03.08.2024

Radtour Amstetten–Lonetal–Langenau–Ulm

Treff: 10:15 Uhr Hbf. Ulm oder 11:00 Uhr Bahnhof Amstetten. Leitung: Hans-Peter Zagermann
ca. 60 km Ausrüstung: Tourenrad mit Gangschaltung und Fahrradhelm, Proviant und Getränke für unterwegs.
Die ca. 60 km lange Radtour führt zum Teil entlang dem Alb-Täler-Radweg durch das Lonetal. Einkehr im Langenauer Naturfreundehaus ,,Am Nauursprung“.
Rückfahrt mit dem Zug in Langenau möglich.
Samstag, 17.08.2024

Radtour: Iller-Radwanderweg Etappe 1

Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Tourenleiter Wolfgang Zerb
Ausrüstung: Tourenrad mit Gangschaltung, Fahrradhelm, Proviant und Getränke.
Fahrzeit ca. 4 Std., 55 km und 100 HM.
Von der Donau ins Allgäu. Wir fahren heute die Etappe von Ulm nach Memmingen. Die Tour führt fast ausschließlich an der Iller entlang, lediglich zwischen Dietmannsried und Illerbeuren geht es etwas weiter entfernt über Nebenstraßen. In Memmingen unternehmen wir einen kleinen Stadtrundgang mit Einkehr. Zurück fahren wir mit dem Zug.
Sonntag, 25.08.2024

Bergtour auf das Brentenjoch (2000m)

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer.
Gehzeit ca. 6 Std., 1200 HM
Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich.
Wanderstöcke und Bergausrüstung notwendig.
Rucksackvesper. Evtl. Einkehr auf der Vilser Alm.
Von PP Vilser Alm auf breitem Forstweg zur Alm und dann auf Wanderwegen zum Gipfel mit herrlichem Ausblick in die Tannheimer Berge und auch zum Alpenvorland.

Sonntag, 25.08.2024

Ü 60-Bio-Radrundtour Ulm - Pappelau - Blaubeuren - Ulm

Treffpunkt ist um 10 Uhr das Sternplätzle beim Ulmer Weltladen in der Pfauengasse.
Tourenleitung Walter Birnbaum. Info und Anmeldung Tel.: 015735483934
Ausreichend Getränke nicht vergessen. Fahrradhelm !!
Die ca. 55 km lange (430 HM) Radtour führt über Blaustein, Gerhausen, vorbei an der Sotzenhauser Heide nach Blaubeuren. Hier können wir Rast machen, entweder Picknick oder Einkehr. Rückfahrt über das malerische Blautal nach Ulm. Die Leistungsgruppe der Teilnehmer ist Ü 60. Wir fahren mit Muskelkraft angetriebenen Fahrrädern mit Mehrgangschaltung.
Mittwoch, 18.09.2024

Rund um die Nersinger Seenplatte

Senioren Wandern
Abfahrt: 13:30 Uhr mit Pkw Parkplatz Haltestelle Jakobsruhe (Bus Linie 4) Neu-Ulm.
Treffpunkt 14 Uhr Nersingen am Parkplatz beim Auwald Spielplatz.
Strecke 9,5 km, ca. 2,5 Stunden. Rucksack Vesper empfohlen. Danach mögliche Einkehr.
Wanderleitung: Birgit und Detlef Drews, Info und Anmeldung: Tel. 07308 924630
Durch den grünen Auwald der Donau und die vielfältige Seenlandschaft rund um Nersingen führt diese ebene und leichte Rundwanderung.
Bahnfahrer haben die Möglichkeit mit dem Agilis bis Nersingen (Gültigkeit im Dingnetz) Abfahrt 13:47 Uhr in Ulm zu fahren. Abholung nach vorheriger telefonischer Anmeldung am Nersinger Bahnhof möglich
Samstag, 21.09.2024

Bschiesser und Ponten

1055HM, 6h Gehzeit
Anmeldung bei Kornelia Birnbaum
Rundtour mit Überschreitung der beiden Berge, von Schattwald über das Zirleseck.
Samstag, 28.09.2024

Herbstspaziergang in die Friedichsau

Treff: 13:00 Uhr Fischerplätzle
Gehzeit 1,5 Std. evtl. Einkehr.
Leitung: Jürgen Klingel
Zugvögel sammeln sich, Bäume verabschieden sich mit bunt leuchtendem Laub in die Winterpause; mal sehen, was sich auf der Donau an Wasservögeln herumtreibt!
Sonntag, 29.09.2024

Rundtour über das Hahnenköpfle über das Oytal

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer.
Gehzeit ca. 6 Std., 950 HM.
Trittsicherheit, Ausdauer und Bergausrüstung, sowie Stöcke erforderlich. 
Rucksackvesper. Evtl. Einkehr in Gerstruben.
Interessante Bergtour, teilweise steil. Abstieg durch den Hölltobel ins Trettachtal.

Sonntag, 29.09.2024

Mountainbiketour Blautal

Treffpunkt: Klosterhof Söflingen, 10:00 Uhr
Bedingung: technisch einwandfreies Mountainbike, Helm, Verpflegung. 
Info: Basti Schreiber: 0151 18814680 oder sebastianschreiber ät live.de
Von Söflingen aus wollen wir eine feine Mountainbike-Runde durchs Blautal Richtung Spatzennest angehen. Die Strecke wird am Schluss bei 30–40 km und 600–800 HM liegen. Sie wird spontan mit den Anwesenden abgesprochen. Im Spatzennest wird eingekehrt oder gegrillt und anschließend auf direktem Wege die Heimat angepeilt...
Sonntag, 06.10.2024

Hirschberg bei Scheffau im Westallgäu.

Info zur Abfahrt und Anmeldung bei Bergwanderleiterin Kornelia Birnbaum
570 HM, 4.1h Gehzeit
Einkehr möglich in der Hirschbergalpe.
Beschauliche Wanderung im Grenzbereich zwischen Bodensee Rheintal und Bregenzerwald. Aussicht auf Allgäuer Hauptkamm, Pfänder und die Schweizer Berge.
Samstag, 12.10.2024

Achtung: Anmeldeschluss für Besichtigung  Biomassekraftwerk am Mi. 23.10.

bei Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, hpzagermann@web.de

Sonntag, 27.10.2024

Bergtour zur Schneetalalm (1817m) und Panoramaweg zum Gimpelhaus (1659m)

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer.
Gehzeit ca. 5,5 Std., ca. 750 HM,
Trittsicherheit, Bergausrüstung und Stöcke notwendig. Rucksackvesper.
Teils steiler Aufstieg von Nesselwängle zur Schneetalalm und Übergang zum Gimpelhaus durch recht steile Hänge.



Donnerstag, 07.11.2024

Durch den Herbstwald – Richtung Altental-Sportplatz Sonderbuch - Rusenschloss

Senioren Wandern Blaubeuren
Treffpunkt 12:30 Uhr Naturfreundehaus in Blaubeuren
Treff in Ulm 11:45 Uhr mit Pkw Parkplatz Haltestelle Jakobsruhe, Neu-Ulm
NW mit Familie Irgang, Tel. 07344 8882 aus Blaubeuren,(NF Blaubeuren)
Sonntag, 10.11.2024

Auf den Spuren Rulamans – Wanderung bei Urach

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer.
Gehzeit ca. 4,5 Std. ab Parkplatz Rulaman, ca. 80 m vor Abzweigung nach  Wittlingen
ca. 450 HM, Rucksackvesper, Wanderstöcke, evtl. Taschenlampe mitnehmen.
Die Rundwanderung führt uns über den Hohenwittlingensteig zur Burgruine Hohenwittlingen, Schillerhöhle (Tulkahöhle), Buckfels, geschlitzter Fels und Wolfsschlucht.
Samstag, 16.11.2024

Wanderung: Donau-Alb-Tour rund um Elchingen

Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb
Gehzeit 3 Std., 11 km und 150 HM
Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Auf diesem Rundweg kommen wir in den Genuss zweier völlig unterschiedlicher Landschaften. Im Auwald an der Donau kommt man sich stellenweise wie im Urwald vor, anschließend geht es hoch auf die Schwäbische Alb mit wunderbaren Ausblicken auf das Donautal.
       Achtung !!!  Wanderung wird auf Sonntag 15.12. verlegt.
Sonntag, 24.11.2024

Von Söflingen aufs Spatzennest

Anruf bei Wanderleiter Anton Keller 0731-724393
Vom Klosterhof Söflingen gehen wir über den Roten Berg, Bahnhof Herrlingen und der Lauter entlang zum Spatzennest. Nach einer Einkehr geht es zurück mit dem Zug ab Herrlingen nach Ulm. Bitte um Beachtung: Endpunkt ist der Bahnhof in Ulm.
Samstag, 07.12.2024

Über die Hossinger Leiter auf den Gräbelesberg, bei Lautlingen.

Anmeldung bei Wanderleiterin Kornelia Birnbaum
13km, 4h Gehzeit
Rundtour am Albtrauf. Steile Wände hoch und eine keltische Festungsanlage und ein Schloss.  Das Stauffenbergsche Schloss in Lautlingen kann besichtigt werden.        
Mittwoch, 11.12.2024

Wanderung Senioren: Der Festungsweg Teil 2

Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb
Gehzeit ca. 2-3 Std., 6 km
 Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, Einkehrmöglichkeit.
Fortsetzung der Wanderung vom 16.10.2024.

 
Sonntag, 15.12.2024

Wanderung: Donau-Alb-Tour rund um Elchingen

Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb
Gehzeit 3 Std., 11 km und 150 HM
Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Auf diesem Rundweg kommen wir in den Genuss zweier völlig unterschiedlicher Landschaften. Im Auwald an der Donau kommt man sich stellenweise wie im Urwald vor, anschließend geht es hoch auf die Schwäbische Alb mit wunderbaren Ausblicken auf das Donautal.
       Achtung !!!  Wanderung wurde vom 16.11. auf Sonntag 15.12. verlegt.
Mittwoch, 01.01.2025

Wanderungen 2025

Vorschau bis 9.3.2025

Montag, 06.01.2025

Winterwanderung über Ellegghöhe und Burgkranzegger Horn bei Faistenoy

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer
Gehzeit: ca. 4  Std., 350 HM, Wanderstöcke und Rucksackvesper.
Stille Kammwanderung zwischen Grünten- und Rottachsee. Schöne Runde über aussichtsreiche Kämme.

Samstag, 11.01.2025

Skitour auf das Wertacher Hörnle, der Klassiker. 

Auskunft und Anmeldung bei Bergwanderleiterin Kornelia Birnbaum
Unschwierig, meist sicher und fast immer machbar.  2,5h   

 
Sonntag, 19.01.2025

Schneeschuhtour zur Kuhgehrenspitze (1.910m)

Abfahrt nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer
Gehzeit: ca. 5 - 6  Std., 900 HM, Rucksackvesper.
Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich.
Genusstour von Hirschegg/Kleinwalsertal.

Mittwoch, 29.01.2025

Winterliche Nachmittagswanderung bei Wiblingen

Wandern Senioren
Treff: 13:00 Uhr Parkplatz Bezirkssportanlage Wiblingen, Haltestelle Reutlingerstraße (Linie 4) in Ulm-Wiblingen.
Gehzeit ca. 2 Stunden, Einkehrmöglichkeit
 Wanderleiter: Hans-Peter Zagermann



Sonntag, 23.02.2025

Schneeschuhtour auf den Breitenberg/Pfronten

Abfahrt: Nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer
Gehzeit: ca. 5 Std., ca. 800 HM, Rucksackvesper
Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich.
Vom PP Fallmühle aus der Enge auf bezeichnetem Weg zum Westrücken und dann zum ausgeprägten Grat auf den Gipfel. Evtl. Einkehr in der Ostlerhütte.
Donnerstag, 06.03.2025

Wir halten Ausschau nach Märzenbechern!

Treff: 13:30 Uhr Parkplatz Riedelsee/Schützensee in Elchingen Meerholzweg. Einkehr eventl. möglich. Abfahrt 13:10 Uhr mit Pkw Parkplatz Haltestelle Jakobsruhe (Bus Linie 4) Neu-Ulm. Abholung Bahnhof Elchingen möglich.
Wanderleitung: Birgit und Detlef Drews Tel.: 07308 924630
Vom Treffpunkt aus wandern wir auf leicht begehbaren Wegen ca. 2 Std. durch den Donauwald um nach Märzenbechern Aus-
schau zu halten.
Sonntag, 09.03.2025

Schneeschuhtour auf den Ochsenälpeleskopf (1.905m) vom Hotel Ammerwald

Abfahrt: Nach Absprache mit  Wanderleiter Hans Palmer
Gehzeit: ca. 5-6 Std., ca. 820 HM, Rucksackvesper.
Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich.
Wir steigen auf dem Schützensteig zur Jägerhütte und auf bez. Steig vorbei an der Hirschwängalpe zum Grat auf den Gipfel.
Montag, 10.03.2025

Achtung Anmeldeschluss:   Besichtigung des Straßenbahnmuseum in Stuttgart


am Mi. 02.04. bei Hans-Peter Zagermann, Telefon 0731 42671, hpzagermann@web.de
Mittwoch, 12.03.2025

Kleine Rundwanderung über das Hochsträß ins Butzental und weiter nach Söflingen

Senioren Wandern
Treff: 13:00 Uhr Endhaltestelle/ Haltestelle Kuhberg Schulzentrum (Linien 2 und 8),
Gehzeit ca. 2 Std., 6 km, etwas Steigung und Gefälle. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Getränke, Einkehrmöglichkeit.
 Wanderleiter Wolfgang Zerb

Mittwoch, 26.03.2025

Frühlingswanderung rund um die Wilhelmsburg

Senioren Wandern
Treff: 13:00 Uhr Haltestelle Kliniken Michelsberg, Linie 7 in Ulm. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Gehzeit: ca. 2 Std., evtl. Einkehr im Cafe Staib,
Wanderleiterin: Waltraud Preißler
Wir umrunden die Wilhelmsburg, das Trommelwiesle und die Wilhelmsburgkaserne und halten nach dem Frühling Ausschau.
Samstag, 29.03.2025

Spazier-Wanderung ab Hütten

Treff: Hbf. Ulm 9:00 Uhr.  Zurück 14:57 Uhr (oder 17:03)
7,5 km auf z.T. schmalem Pfad, sonst breitem Schotterweg, meist Waldweg, 2–3 Std. dauern wird. Gutes Schuhwerk gilt wie stets, auch auf der Alb.
Leiterin Gerdheide Henß, bei unklarer Wetterlage bitte anrufen
 Im idyllischen Schmiechtal liegt das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten, das wir zuerst ansteuern, um uns einzustimmen in diese besondere Landschaft und Kultur. Es ist auch Ausgang unserer Wanderung. Wir werden am Ende einkehren.
Montag, 31.03.2025

Achtung: Anmeldeschluss zur Besichtigung Historische Arbeitersiedlung in Kuchen

am Sa. 05.04. bei Gerdheide Henß, Tel. 0731 52621

Mittwoch, 02.04.2025

Besichtigung des Straßenbahnmuseum in Stuttgart

Treff: 9:25 Uhr Hbf. Ulm. Vesper bitte mitnehmen. 
Info und Anmeldung bis 10. März 2025 bei Hans-Peter Zagermann, Telefon 0731 42671, hpzagermann@web.de
Jahrzehntelang fuhren in Ulm die ausrangierten Straßenbahnen aus Stuttgart. Jetzt besichtigen wir das Straßenbahnmuseum in
Stuttgart (Bad Cannstatt). Nach der Besichtigung mit Führung besteht die Möglichkeit durch den Schloßpark zum Haupt-
bahnhof zu wandern. Wir fahren mit dem Zug nach Bad-Cannstatt.
Samstag, 05.04.2025

Von Metzingen über das Naturfreundehaus Falkenberg  zum Floriansberg und Jusiberg

14 km, 5 Std. Gehzeit, 500 HM, Abkürzung möglich. Anfahrt mit ÖPNV.
Info und Anmeldung bei Kornelia Birnbaum 0175 52660858

Beides herausgewitterte Tuffschlote, Überbleibsel von starken Vulkanaktivitäten vor 17 Mio Jahren.
Samstag, 05.04.2025

Besichtigung Historische Arbeitersiedlung in Kuchen mit kleiner Wanderung.

Treff: Hbf Ulm 9:45 Uhr. Bei unklarer Wetterlage bitte Anruf bei Gerdheide Henß, Tel. 0731 52621. Bis Mo. 31.03. bitte verbindlich zusagen, Honorar 60,– Euro, egal wieviel Teilnehmende. Unter 10 Personen fällt es aus.
Wir fahren mit dem Zug, gehen ca. ¼ Std. bis zum Treffpunkt mit unserem dortigen Leiter, der uns in 1½ Stunden alles erklären wird.1857/58 gegründet, wird die Textilfabrik schnell zur größten in Baden-Württ. Um die Arbeiter auf Dauer zu halten, gab es für damalige Verhältnisse vorbildliche und fortschrittliche Versorgungs-, Gesundheits-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Wie z.B. Wohnungen, das erste beheizte Hallenbad Europas, Schule, Bibliothek u.a. Verschiedene Baustile kommen dabei zur Geltung. Anschießend können wir im dortigen Café alles in uns setzen lassen und noch etwas spazierwandern.
Sonntag, 06.04.2025

Von Stiefenhofen über Balzer Berg zum Ellhofer Tobel

Wanderausrüstung und Stöcke. Gehzeit 4 Std., 370 HM, Rucksackvesper. 
Abfahrt nach Absprache mit WL Hans Palmer Tel. 0731 44419
Rundwanderung mit unerwartet schönen Ausblicken und einem unberührten romantischen Bachtal.
Samstag, 12.04.2025

Radlmarkt der NaturFreunde Langenau

14:00 Uhr beim Naturfreundehaus Langenau

Samstag, 12.04.2025

E-Bike Tour zum Naturschutzgebiet Halzhausen/Luizhausen

Treff: 10:00 Uhr Donauhalle, Leitung Charlotte Schäfer, Begleitung Renate Fauss. Bei schlechtem Wetter entfällt die Tour aus
 Strecke: 45 km, 420 HM, Fahrzeit: ca. 4,5 Std, Rucksackvesper, Fahrradhelm Pflicht, aufgeladener Akku.
In einem stetigen bergauf bergab radeln wir über Eiselau und Vorderdenkental zum Naturschutzgebiet Halzhausen/Luizhausen.
Wenn wir Glück haben, blühen schon oder noch hunderte von Küchenschellen. Am Schuhbaum machen wir Rast (Rucksackves-
per).. Zurück geht es über Tomerdingen.
Freitag, 18.04.2025

Karfreitag: Durchs Trettachtal/Oberstdorf zum Christlessee

Senioren Wandern
Treff: Hbf. Ulm 9:00 Uhr. 1 Strecke 5 km, 1,5 Std.
Bei unklarer Wetterlage bitte Wanderleiterin Gerdheide Henß anrufen. 0731  52621
kürzere Version. In Oberstdorf angekommen fahren wir mit dem Bus bis an den Wanderweg an der Trettach. Die herrliche Aussicht auf Trettach und Kratzer am Ende des Tales und das behutsame Gehen entlang des wilden Flusslaufes genießen wir bei achtsamem Gehen bis zu unserem Ziel, dem uns allen bekannten Christlessee. Auf dem Rückweg haben wir diverse Einkehr- möglichkeiten.
Montag, 21.04.2025

Oster- Frühjahrstour zum Falkenstein und Zirmgrat

Gehzeit ca. 5 Std., 500 HM, Rucksackvesper. Wanderstöcke und Bergausrüstung notwendig. Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer. 0731 44419
Bergwanderung zur höchsten Burgruine Deutschlands
Donnerstag, 24.04.2025

 ,,Zu den Küchenschellen“

Senioren Wandern
Treff: 12:00 Uhr Hbf. Ulm.
Treff: 13:00 Naturfreundehaus Blaubeuren. 
Leitung: Marlene Irgang Tel. 07344 8882
Spaziergang auf dem Hochsträß mit Marlene Irgang (NF Blaubeuren)
Samstag, 26.04.2025

 Wanderung: Donauversinkung

Gehzeit ca. 4–5 Std., 16 km und 280 HM
Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb Mobil 0176 43264931
Naturphänomene bestaunen, die Donauversinkung und der Hegauvulkan Höwenegg. Weltweit einzigartig: ein Fluss der in zwei Meere fließt, ins Schwarze Meer und in die Nordsee.
Donnerstag, 01.05.2025

1.-Mai-Kundgebung DGB Ulm-Alb-Donau/Neu-Ulm

NaturFreunde Ulm mit Infostand auf dem Weinhof dabei.

Samstag, 10.05.2025

Naturkundliche Wanderung zum Lichternsee (NSG)

Treff: 14:30 Uhr auf dem Fußgängersteg (Laupheimer Str., Ulm-Wiblingen), Dauer 2 Std. Wanderleiter Roland Maier.
 Die Donaulandschaft hat eine Bereicherung erfahren durch gesetzlichen Schutz und Gestaltungsmaßnahmen in jüngerer Zeit.
Über 100 Vogelarten sind festgestellt. Eine neugeschaffene Flachwasserzone sowie Kleinstrukturen begünstigen die Vielfalt. Seit 25 Jahren betreiben die Ulmer NaturFreunde die Wiederansiedlung der seltenen Flussseeschwalbe auf Brutflößen. Inzwischen ist auch die Nachtigall heimisch geworden. Wir werden ihren Gesang erleben.
Sonntag, 11.05.2025

 Von Endersbach nach Uhlbach

 Dauer ca. 5 Std., 14 km.
Anruf bei Wanderleiter Anton Keller 0731 724393
Die Wanderung führt uns nach Stetten im Remstal hinauf auf den Kernerturm und dann nach Rotenberg und zur Grabkapelle. Dort haben wir genügend Zeit zur Besichtigung und um die herrliche Aussicht zu genießen.
Samstag, 17.05.2025

Kräuterspaziergang mit anschließendem Herstellen von Brotaufstrichen

Ort:Treff: 13:00 Uhr ,,Spatzennest".
Anmeldung: Heide Gebauer 0152 34107405 Tel./Whats App.
Spaziergang durch den Frühling. Wir sammeln Wildkräuter, die hinsichtlich Heilwirkung und Küchenverwendung erklärt werden. Die ein oder andere Geschichte aus der Mythologie und der geschichtlichen Bedeutung gibt es ebenfalls. Anschließend treffen wir uns im NFH Spatzennest und wollen dort gemeinsam Brotaufstriche herstellen und uns diese dann bei einem netten Beisammen- sein schmecken lassen. Bitte Gefäß für eventuelle Überschüsse mitbringen. Treffpunkt für den Spaziergang wird noch bekannt gegeben.
Donnerstag, 22.05.2025

Wanderung auf dem Hochsträß mit Einkehr im Schillerstein.

Senioren Wandern
Info Paula Hack (NF-Blaubeuren) Tel. 07394 608037 Treff: 10 Uhr Bhf. Blaubeuren.
Sotzenhauser Heide“ mit blühenden Orchideen.
Freitag, 23.05.2025

 Erbacher Seenrunde verkürzte Version

Senioren Wandern
Treff: Hbf. Ulm, 10:15 Uhr.
 Leiterin: Gerdheide Henß. Bei unklarer Wetterlage bitte anrufen. 0731  52621
Wir beginnen nicht wie üblich am Schlossberg, sondern in Donaurieden. Der naturnahe Weg auf dem Damm, die glitzernden Wasserflächen, die offene Stimmungsvolle Riedlandschaft, nicht nur für Wasservögel ein Paradies. Wir genießen alles bei achtsamem Gehen.
Samstag, 24.05.2025

Gemütliche Wanderung bei Lindenberg–Waldsee Scheidegger Wasserfälle

4 Std. und 11 km,
Anmeldung und Info bei Kornelia Birnbaum  0731 9267233
Auf herrlichen Ufer- und Waldwegen
Mittwoch, 28.05.2025

Königsweg Friedrichshafen

Senioren Wandern
6,8 km ca. 1,5 Std.
Anruf bei Wanderleiter Anton Keller 0731 724393
 Ausgehend vom Stadtbahnhof Friedrichshafen gehen wirimmer in Seenähe Schloss–Strandbad–Seemoos–Manzell–Fischbach. Diese 6,8 km lange Tour, bewältigen wir in ca. 1,5 Std. u. kehren dann in der Gartenwirtschaft ,,Zum Schorsch” ein. Zurück zum Bahnhof geht es gemütlich mit dem Bus.
Sonntag, 01.06.2025

Härtsfeldwanderung und Fahrt mit ,,Schättere"

Treff: Park u. Ride-Platz A7 an der Ausfahrt Heidenheim-Nattheim 9 Uhr. Abfahrt: 8:10 Uhr mit Pkw Parkplatz Schulzentrum Kuhberg (Endhaltestelle Linie 2) evtl. auch in Böfingen.
Anmeldung: Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, E-Mail: hpzagermann@web.de
 Startpunkt Härtsfeld Bahnhof Katzenstein. Von dort nach Katzenstein zur Mutter Gottes-Kapelle nach Iggenhausen, weiter durch das Tiefental zur Wallfahrtskapelle Maria Buch. Am Kloster Neresheim vorbei zum Härtsfeldbahnhof Neresheim. Abfahrt mit der Museumsbahn um, je nach Witterung entweder 13:15 oder 14:55 Uhr mit der Schättere zurück zum Härtsfeldsee.
 Fahrpreis ca. 10,– Euro/Person. Wegstrecke ca. 12 km mit leichten Steigungen.
Freitag, 06.06.2025

 Die Stadtblau zwischen Brücken-Cafe und Stadtregal

Senioren Wandern
Treff: 14:30 Uhr am Brücken-Cafe (Gartenstraße). Gehzeit 2 Std. Anschließend Einkehr in der ESC-Gaststätte.
Führung: Roland Maier. Die Strecke ist für Rollator geeignet.
Im urbanen Raum gelegen ist diese Gewässerstrecke, von üppigem Grün begleitet, Lebensraum für Mensch und Tier. Trotz Bedrängnis hat die Vgelwelt hier noch eine Bleibe. Über 50 Arten davon sind nachgewiesen!
Unter kundiger Führung sind erfreuliche Erlebnisse garantiert -aber auch die Sorge um die Qualität der Natur schwingt mit.
Samstag, 07.06.2025

Schau an der schönen Gärten Zier……..”

Treff: 13:00 Uhr Ehinger Tor (Bücherpavillon) Gehzeit: ca. 2 Std., Einkehr, 
Leitung: Jürgen Klingel
 Zu alten (und jungen) Bäumen in Ulmer Parkanlagen Von der Ehinger-Tor-Anlage (hier wurden wegen Straßenausbau viele Bäume gefällt) weiter zum Karlsplatz und durch die schöne Lindenallee /Heimstraße zum Alten Friedhof. Für dasKlima, für die Luft, für unser Wohlbefinden und nicht zuletzt für`s Auge: Betrachten wir die schönen Bäume und freuen uns an ihrem lebendigen und lebensspendenden Grün!
Donnerstag, 12.06.2025

Wanderung an der Donau mit Einkehr Bergbrauerei

Treff: 9:00 Uhr Bhf. Ulm Treff: 9:15 Uhr Bhf. Blaubeuren,
Info Marlene Irgang (NF Blaubeuren), Tel. 07344 8882

Samstag, 14.06.2025

 Von Immenstadt zum Alpsee

Senioren Wandern
Treff: Hbf Ulm, 9:00 Uhr. 
Leiterin: Gerdheide Henß.
Bei unklarer Wetterlage bitte anrufen. 0731  52621
Wir nehmen den Achis Wasserweg entlang der Konstanzer Ach nach Bühl. Dort entscheiden wir uns, was wir weiter unterneh-
men wollen; je nach Wetterlage am See verweilen, ein Stück am Ufer entlanggehen, auf jeden Fall auch einkehren.
Sonntag, 15.06.2025

 Bergtour aufs Walmendinger Horn (1990 m) u.über die Ochsenhofer Köpfe (bis 1965 m)

Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich. Wanderstöcke und Bergausrüstung notwendig. Einkehr auf einer Alm. Gehzeit ca. 6 Std., 900 HM, Rucksackvesper.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer  0731 44419
von Baad im Kleinen Walsertal. Die Tour führt auf die aussichtsreiche Pyramide des Walmendinger Horns und weiter über den reizvollen Grat zur Ochsenhofer Scharte.
Samstag, 21.06.2025

Traditionelle Sonnwendfeier der NaturFreunde Langenau

Ort: beim Naturfreundehaus am Nauursprung
Infos unter www.naturfreunde-langenau.de

Sonntag, 22.06.2025

Genusswandern am Remsufer

Senioren Wandern
 Anruf bei Wanderleiter Anton Keller 0731 724393
Am Zusammenfluss von Rems und Neckar starten wir unsere ca. 14 km lange und unschwierige Tour, für die wir 4 Stunden unterwegs sein werden. Einkehr Bootshaus Hechtkopf in Remseck.
Samstag, 28.06.2025

 Hausener Wand–Burren–Wasserberg–Hausen

Ausdauer und Wanderschuhe erforderlich, Wanderstöcke sind kein Fehler. HM ca. 600 Gehzeit 5-6 Stunden Rucksack, Rucksackvesper und Ge-
tränke brauchen wir, da es keine Einkehrmöglichkeit auf dem Weg gibt.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiterin Susanne Kopp Tel. 07304 437665
Wir starten in Hausen im Filstal, steigen die Hausener Wand hinauf, weiter geht es über den Michaelsberg zum Burren , um den Fränkel herrum hinauf zum Wasserberg und wieder zurück nach Hausen. Diese Tour bietet schöne Ausblicke in drei verschiedene Täler und auf die Kaiserberge.
Sonntag, 29.06.2025

 Mountainbiketour für Kinder (ab 6 Jahren) und Einsteiger

Siehe Programm Junge Familien

Samstag, 05.07.2025

 Wanderung: Von Weidach nach Westerstetten

 Gehzeit ca. 3-4 Std., 14 km. Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
 Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb  Mobil 0176 43264931
 Von Weidach wandern wir über Tomerdingen und Hinterdenkental quer über die Alb nach Westerstetten.
Samstag, 12.07.2025

 Grünhorn von Baad im Kleinen Walsertal

900 Hm bei 5,5 Std., Trittsicherheit unbedingt erforderlich, Stöcke und Vesper von Vorteil. Zur Einkehr lockt eine abgelegene Alm.
Anmeldung: Kornelia Birnbaum 0157 52660858
Abwechlungsreiche Rundtour mit schönen, Ausblicken.
Sonntag, 13.07.2025

 Bezirkswanderung in Mergelstetten

Infos siehe hier Homepage und NaturFreunde-Blättle.

Mittwoch, 16.07.2025

Bezirksseniorentreffen in Langenau

 Treff 9:40 Uhr Hbf. Ulm.
Anmeldung bei Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, hpzagermann@web.de
 Ausschreibung im NaturFreunde-Blättle.
Samstag, 19.07.2025

 Liederfest ,,Songs für Afrika”

Ort: beim Naturfreundehaus ,,Spatzennest”.
Infos siehe hier Homepage und NaturFreunde-Blättle

Sonntag, 20.07.2025

Von Blaichach durch den Halder Tobel nach Gunzesried

Senioren Wandern
Gutes Schuhwer, Stöcke
Treff: Hbf Ulm, 9:00 Uhr. Leiterin Gerdheide Henß, bei unklarer Wetterlage bitte anrufen   0731
Der Weg durch den Halder Tobel hat an manchen Stellen den Charakter eines Spaziergangs, an anderen den einer Mittelgebirgs wanderung. Gutes Schuhwerk ist hier besonders ratsam, evtl. auch Stöcke. Diese wildromantische Schlucht lädt uns an einigen Stellen ein zum Rasten und Staunen, wo das Licht im oder auf dem Wasser schöne Bilder zaubert. Unterwegs informieren uns Stelen zum Thema Wasser und der dortigen Energieerzeugung. Am Ziel können wir Käse einkaufen, kehren im Café ein, mit Bus zurück nach Baichach.
Freitag, 25.07.2025

Gartenführung im Garten der ehemaligen  FELDWIRTSCHAFT in Bermaringen

Anmeldung: S. Kopp und W. Schmid, Tel. 07304 437665
nähere Infos im Kulturprogramm
Sonntag, 27.07.2025

Von Weißenstein über Rechbergle, Reiterleskapelle – Kalte Feld (Franz Keller Haus Albverein) Lauterstein

Gehzeit 7-8 Std., 790 HM rauf und runter. Ausdauer erforderlich. Wir brauchen Wanderschuhe, Rucksackvesper, Getränke und Stöcke.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiterin Susanne Kopp Tel. 07304 437665
 Mit knapp 24 Kilometern und fast 800 HM steht hier vor allem die sportliche Herausforderung im Fokus. Neben vier knackigen Anstiegen bietet die Tagestour aber auch wunderschöne Ausblicke ins Lautertal, typische Alblandschaften, und zur Krönung der Tour noch das malerische Schloss Weißenstein. Am Fuße des Schlosses Weißenstein gibt es eine Gedenktafel über die deportierten jüdischen Mitbürger im Nationalsozialismus.
Freitag, 08.08.2025

Vollmondwanderung mit Übernachtung im Freien

Info und Anmeldung bei Kornelia Birnbaum Mobil 0157 52660858
 Start am Nachmittag mit Isomatte, Schlafsack und Verpflegung. Am Samstag eine kleine Wanderung mit Baden. Nur bei sicher trockenem Wetter.
Sonntag, 10.08.2025

Radtour: Wasservögel-Runde in Bayerisch Schwaben

ca. 60 km, Rucksackvesper und Fernglas.
Treff:10:00 Uhr Parkplatz Donaubad, Neu-Ulm,
Leitung: Hans-Peter Zagermann
Ulm–Gerlenhofen–Plessenteich–Senden–Wullenstetter See–Illerberg–Rothtal–Weißenhorn–Pfaffenhofen–Holzheim–Ulm.
Freitag, 22.08.2025

 An den Ufern des Grüntensees

Senioren Wandern
9 km im Spaziertempo.
Treff: Hbf. Ulm, 9:00 Uhr, 
Leiterin Gerdheide Henß, bei unklarer Wetterlage bitte anrufen  0731 52621
Reuter Wanne, Sorgschrofen, Wertacher Hörnle sind einige der Berge, die den See flankieren. Vom Bahnhof Haslach gehen wir am See entlang, soweit wir es schaffen. Am Zeltplatz Grüntensee mit Bademöglichkeit z.B. verweilen wir je nach Wetter.
Sonntag, 24.08.2025

Rundtour auf das Hahnenköpfle über das Oytal

Trittsicherheit, Ausdauer und Bergausrüstung, sowie Stöcke erforderlich. Gehzeit ca. 6 Std., 950 HM. Rucksackvesper. Evtl. Einkehr in Gerstruben.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer. 0731 44419
Interessante Bergtour, teilweise steil. Abstieg durch den Hölltobel ins Trettachtal.
Freitag, 29.08.2025

 Vortrag über Wildkräuter

Beginn:18:00 Uhr Naturfreundehaus Spatzennest.
Anmeldung bitte unter Heide Gebauer 0152/34107405 Tel./ Whats App. Durchführung und Organisation: Heide Gebauer
weitere Infos siehe Kultur.
Samstag, 30.08.2025

Bad Urach–Sankt-Johann–Olgafelsen–Höllenlöcher

Ausdauer, Wanderschuhe, Stöcke, Rucksackvesper und Getränke auf jeden Fall dabei haben. Aussichtsreiche lange Tour: ca. 550 HM rauf und runter, ungefähr 20 km und Gehzeit ca. 6–7 Stunden. Einkehr möglich in der Rohrauer Hütte oder in Bad Urach. 
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiterin Susanne Kopp, Tel. 07304 437665
 Von Bad Urach steiler Anstieg mit ca. 300 HM. Über den den Eppenzillfelsen mit schöner Aussicht auf die Ruine Hohen Urach und Rutschenfelsen. Vom Rutschenfelsen über Rohrauer Hütte (NF Haus) nach St.-Johann, Grüner Fels, Olgafelsen, gelber Felsen, durch die Höllenlöcher, wieder nach Sankt-Johann und Abstieg zum Parkplatz.
Samstag, 06.09.2025

E-Bike Tour zum Ökodorf Treffensbuch

Strecke 50 km, 400 HM, Fahrtzeit 4,5 Stunden. Rucksackvesper, Helm Pflicht, aufgeladener Akku. Eventuell Einkehr im Spatzennest.
Treff: 10:30 Uhr Bhf. Herrlingen, Leitung Charlotte Schäfer,   Tel. 0731 63722  Begleitung R. Fauss, bei schlechtem Wetter entfällt die Tour
Wir radeln über die Hessenhöfe, Berghülen nach Treffensbuch. Am Eishäusle Rast machen und uns ein Eis gönnen. Wir infor- mieren uns über die Wirtschaftsweise der solidarischen Landwirtschaft und können einen Blick auf die Felder und die Gewächs -häuser werfen. Vom Biolandhof Mollenkopf sehen wir die großen Freigehege der Hühner und den Gemüseacker zum selbst ernten. Wer sich mit Gemüse, Salat oder Eiern versorgen möchte, denke bitte an Messer, Eierkarton, eventuell Kühltasche und Kleingeld.
Samstag, 20.09.2025

Ausflug nach Donauwörth

Senioren Wandern
Treff: Hbf Ulm 10:20 Uhr, Leiterin Gerdheide Henß, bei unklarer Wetterlage bitte anrufen.  0731 52621
Ehemals freie Reichsstadt im Römischen Reich. Da wir ca. zur Mittagszeit eintreffen, suchen wir uns erst eine Einkehrmöglichkeit. Beim weiteren Erkunden des hübschen Städtchens, kommen wir auch an den romantischen Donauspitz, an dem die langsam fließende Wörnitz in die wesentlich schnellere Donau mündet. Ein Platz zum ruhigen Staunen.

Sonntag, 21.09.2025

 Kinder- und Familienfest der NaturFreunde  ums Naturfreundehaus ,,Spatzennest”

siehe Familienprogramm

Samstag, 27.09.2025

 „Uffrur!“ Zur Landesausstellung zum Bauernkrieg von 1525 in Schussenried samt kleiner Wanderung zur Schussenquelle

Treff: 9:35 Uhr Hbf. Ulm, Hauptportal, Gehzeit ca. 2 Std., Rucksackvesper, Einkehr.
Leitung: Jürgen Klingel
Für Freiheit, Gerechtigkeit, Brüderlichkeit (durchaus auch aktuelle Themen!) stellten sich vor 500 Jahren die geknechteten Bauern gegen die Gewaltherrschaft geistlicher und weltlicher Obrigkeiten. Wir besuchen die Landesausstellung hierzu im Schussenrieder Kloster. Dazu gibt es eine hübsche kleine Wanderung durch die Moränenlandschaft um die Schussenquelle.
Sonntag, 28.09.2025

 Bergtour von Tannheim-Wiesle zum Zirlesegg  und Rohnenspitze (1990 m)

Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer 0731 44419
Trittsicherheit, Ausdauer und Bergausrüstung, sowie Stöcke erforderlich. Gehzeit ca. 5 Std., 900 HM. Rucksackvesper.
Ein sanft geformter Berg, der wie ein Pult ausschaut. Bis zum Zirlesegg Bergweg ohne Schwierigkeiten. Zur Rohnenspitze über den Grat mit ein paar gesicherten Felsstellen auf den Gipfel.
Sonntag, 28.09.2025

 Mountainbiketour Blautal

siehe Junge Familie

Samstag, 11.10.2025

 Bschiesser (2000 m) und Ponten (2045 m)

Info/Anmeldung bei Kornelia Birnbaum 0157 52660858
ca. 6 Std. Gehzeit und 1000 HM.
Überschreitung der beiden Berge. Von Schattwald über das Zirleseck.
Sonntag, 12.10.2025

Achtung: Anmeldeschluss für Besichtigung des Klärwerk Steinhäule am Mi. 22.10.

 bei Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671, hpzagermann@web.de

Sonntag, 12.10.2025

Wanderung durch Moore und Wiesen

Treff und Abfahrt mit Pkw wird bekanntgegeben. Anmeldung: Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731-42671, hpzagermann@web.de
 Gehzeit: ca. 4 Std. Rucksackvesper und gutes Schuhwerk. Einkehrmöglichkeit am Schluss. 
Wanderleiterin Gisela Halder.
Diese sehr abwechslungsreiche Tour durch die Allgäuer Hügellandschaft beginnt in Buchhöfle und führt uns durch eine stille Moor-und Wiesenlandschaft bei Christazhofen, vorbei an idyllisch gelegenen Seen zur Siggener Höhe. Dort erwarten uns weite Ausblicke und ein herrliches Alpenpanorama. Die Tour enthält keine wesentlichen Steigungen.
Samstag, 18.10.2025

 Wanderung: Auf den Spuren der Albschäfer

Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb
Gehzeit ca. 5-6 Std., 19 km und 150 Höhenmeter. Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke, Proviant und Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Der ausgezeichnete Albschäferweg führt von Niederstotzingen nach Herbrechtingen. Wir wandern an Keltenspuren vorbei durch das Lonetal über die Ruine Kaltenburg bis zur Charlottenhöhle. Über den Falkenstein, durch das Eselsburger Tal über Anhausen geht es nach Herbrechtingen.
Sonntag, 19.10.2025

 Bergtour von Ebnit bei Dornbirn (Bregenzer Wald)  auf die Hohe Kugel (1645 m)

Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer.
Trittsicherheit, Bergausrüstung und Stöcke notwendig. Gehzeit ca. 5-6 Std., ca. 600 HM, Rucksackvesper.
Beliebter Aussichtsberg mit weitem Blick in die Schweitzer Berge, aber auch ins Rheintal und zum Bodensee.
Mittwoch, 22.10.2025

Besichtigung des Klärwerk Steinhäule

Treff: 13:15 Uhr beim Zweckverband Klärwerk Steinhäule, Reinzstr. 1, 89233 Neu-Ulm
Anmeldung bis 12. Oktober bei Hans-Peter Zagermann, Telefon 0731 42671, hpzagermann@web.de
Es ist für uns zur Selbstverständlichkeit geworden, dass jederzeit reines, klares Wasser aus der Leitung fließt. Aber was passiert mit den dadurch entstehenden Abwässern, den Schmutz-und Schadstoffen? Was geschieht, damit das gereinigte und geklärte Wasser wieder dem Kreislauf zugeführt werden kann? Wir wollen hinter die Kulissen schauen.
Sonntag, 26.10.2025

Zur Geschichte der Laupheimer Juden Museumsbesuch und Stadtspaziergang

Treff:12:20 Uhr Hbf. Ulm, Hauptportal. Leitung Jürgen Klingel
In Laupheim lebte im 19. Jahrhundert Württembergs größte jüdische Gemeinde.In einer neu konzipierten,gelungenen Ausstellung wird das spannungsreiche Verhältnis von jüdischen und nicht-jüdischen Einwohnern, ihr Mit-und Nebeneinander der bis hin zur Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Menschen dokumentiert. Wir besichtigen auch den erhaltenen jüdischen Friedhof und spazieren durch den schönen Schlosspark. Kaffee u. Kuchen gibt`s im Schlosscafe.
Samstag, 01.11.2025

 Wanderung auf der Schwäbischen Alb

Info und Anmeldung bei Kornelia Birnbaum  Mobil 0157 52660858
 mit ca. 12 km, 400 HM, das genaue Ziel wird kurz vor dem Termin ausgewählt. Anfahrt mit ÖPNV
Mittwoch, 05.11.2025

 Spaziergang am Eselsberg

Senioren Wandern
Treff: 13.00 Uhr Haltestelle Eselsberg Hasenkopf (Linien 2, 6 und 8), Wanderleiter: Wolfgang Zerb
Gehzeit ca. 2 Std., 6 km, etwas Steigung und Gefälle. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Auf diesem Spaziergang entdecken wir die Schönheit und Vielfalt des sonnigsten Stadtteil Ulms.
Samstag, 08.11.2025

 Arbeitseinsatz ums ,,Spatzennest”

Ort: Spatzennest 10:00 Uhr
Anmeldung wegen Essen: rainerhaefner@posteo.de
Alles wetterfest verstauen Laub rechen, Sandkasten, Spielgeräte abbauen, Dachrinnen u. Grill säubern usw. Schwätzen Essen.
Sonntag, 09.11.2025

Durch die Rappenloch- u. Alplochschlucht sowie auf den Karren (971 m) bei Dornbirn (Bregenzer Wald)

Gehzeit ca. 5 Std. ca. 400 HM, Bergausrüstung, Rucksackvesper, Wanderstöcke, Regenschutz.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer.
Die Schluchten gehören zu den eindrucksvollsten in den Ostalpen. Der Blick vom Karren auf Rheintal und Bodensee ist einzigartig, trotz bescheidener Höhe.
Sonntag, 16.11.2025

Gedenkfeier KZ-Gedenkstätte, Oberer Kuhberg,

Ort Oberer Kuhberg  11:00 Uhr

Mittwoch, 19.11.2025

Der Ulmer Höhenweg Teil 1

Senioren Wandern
Gehzeit ca. 2 Std., 6 km, etwas Steigung und Gefälle. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Treff: 13.00 Uhr Haltestelle Technische Hochschule (Linien 2und 5) 
Wanderleiter Wolfgang Zerb
Der Weg erstreckt sich vom Eselsberg im Westen bis Böfingen im Osten.
Samstag, 22.11.2025

Wanderung: Schlossbergsteig

Gehzeit ca. 4-5 Std., 14 km und 400 HM. Ausrüstung: Wanderstiefel, ggf. Wanderstöcke , Proviant und Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Abfahrt und Treffpunkt nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb  Mobil 0176 43264931
Berge, Kuppen, Schluchten und Täler machen das besondere Wandererlebnis rund um Schelklingen aus. Wir wandern über Hausen ins Breisental und am oberen Rand des Sindeltals nach Muschenwang. über die Eichhalde hinunter ins Schmiechtal, auf der anderen Talseite steigen wir im Wald wieder hoch und durchwandern die Winterhalde. Über Schmiechen geht es zurück nach Schelklingen.
Sonntag, 30.11.2025

Wanderung: Schlossbergsteig

Anruf bei Wanderleiter Anton Keller 0731 724393
Vom Klosterhof Söflingen gehen wir über den Roten Berg, Bahnhof Herrlingen und der Lauter entlang zum ,,Spatzennest”. Nach einer Einkehr geht es zurück mit dem Zug ab Herrlingen nach Ulm. Bitte um Beachtung: Endpunkt ist der Bahnhof in Ulm.
Mittwoch, 10.12.2025

 Der Ulmer Höhenweg Teil 2

Senuoren Wandern
Gehzeit ca. 2 Std., 6 km, etwas Steigung und Gefälle. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Getränke, evtl. Einkehrmöglichkeit.
Treff nach Absprache mit Wanderleiter Wolfgang Zerb Mobil0176 43264931
Fortsetzung der Wanderung vom 19.11.2025.
Donnerstag, 01.01.2026

Wanderprogramm 2026

Januar - Anfang März

Dienstag, 06.01.2026

Winterwanderung von Möggers auf  den Pfänder (1065 m)

Gehzeit ca. 5 Std., 550 HM, Bergausrüstung, Wanderstöcke, Rucksackvesper.
Abfahrt: nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer Tel. 0731 44419
Bequemer Höhenweg, häufig auf dem Kamm, in stetigem Auf-und Ab mit insgesamt geringen Anstiegen.
Sonntag, 18.01.2026

 Schneeschuhtour auf den Spießer (1649 m)  vom Oberjoch

Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich. Gehzeit: ca. 4-5 Std., 600 HM, Rucksackvesper.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer Tel. 0731 44419
Über den Panoramaweg u. Rodelbahn zur Hirschalpe und Steinpaßsattel zum Gipfel.
Mittwoch, 28.01.2026

Winterliche Nachmittagswanderung bei Wiblingen

Senioren Wandern
Gehzeit ca. 2 Std., Einkehrmöglichkeit.
Treff: 13:00 Uhr Parkplatz Bezirkssportanlage Wiblingen, Haltestelle Reutlingerstraße (Linie 4) in Ulm-Wiblingen.
Wanderleiter: Hans-Peter Zagermann

Sonntag, 22.02.2026

 Schneeschuhtour zur Alpspitze (1575 m) und  zum Edelsberg (1630 m).

Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich. Gehzeit: ca. 4 Std., ca. 600 HM, Rucksackvesper
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer
Von Nesselwang über den Gratweg auf die Gipfel. Abstieg über die Kappeler Alp.
Sonntag, 08.03.2026

 Schneeschuhtour Blaicher Horn und Tennenmooskopf

Winterausrüstung, feste Bergschuhe, Wanderstöcke und Schneeschuhe (Schneeschuhverleih in Ulmer Sportgeschäften) erforderlich. Gehzeit: ca. 5-6 Std., ca. 700 HM, Rucksackvesper.
Abfahrt nach Absprache mit Wanderleiter Hans Palmer
 Vom PP im Aubachtal (Mautstr.) über die Hirschgundalpe zu den Gipfeln.